Friedrichsforum – ohne Technik-Upgrade wird’s wohl teuer

16. April 2025 , 06:04 Uhr

Im neuen Bayreuther Friedrichsforum drohen ohne zusätzliche Technik hohe Betriebskosten. Nach Schätzungen könnten bis zu fünf Millionen Euro in den nächsten zehn Jahren extra fällig werden. Die Lösung der Stadtverwaltung: ein zusätzliches Technik-Investment. Rund 1.4 Millionen Euro sind angedacht, um die Lücken in der Planung zu schließen. Ein Beispiel: Für viele Veranstaltungen müssten zusätzliche Technik und Techniker angemietet werden. Die Folge wären Ausfalltage, an denen keine Veranstaltungen stattfinden können und hohe Zusatzkosten. Fachleute gehen davon aus, dass der Betrieb so jährlich 300.000 bis 500.000 Euro teurer werden könnte. Die Kultur- und Wirtschaftsreferentin Eva Christina Bär befürwortet das Investment in die zusätzliche Ausstattung klar:

Also aus meiner Sicht ist diese ton- und lichttechnische Infrastrukturausstattung maßgeblich wichtig, um letztendlich das Friedrichsforum so betreiben zu können, nach dem Motto Kultur für alle, wie wir das gemäß Beschlusslage auf den Weg gebracht haben. Führt zu keinen Begeisterungsstürmen, aber ist in der Höhe von circa eineinhalb Millionen Euro etwas, was dringend notwendig und geboten ist. Und so hoffen wir wirklich auch gut aufgestellt zu sein für die Zukunft.

Die endgültige Entscheidung über die zusätzliche Investition muss jetzt der Stadtrat treffen.

 

jt

 

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 Fit und sicher aufs E-Bike - Sicherheitstraining für Senioren Immer mehr Seniorinnen und Senioren fahren Pedelec – doch Übung macht sicher. Deshalb lädt das Seniorenamt Bayreuth zusammen mit der Polizei am Samstag (20.9.) zu einem Sicherheitstraining für Rad- und E-Bike-Fahrer ein. Los geht es um 9.15 Uhr am Verkehrsübungsplatz in der Friedrich-Ebert-Straße. Auf dem Programm stehen Theorie, Fahrpraxis, Tipps zu Balance, Reaktion und Bremsen 17.09.2025 Offizieller Schritt: Christina Flauder und Simon Moritz wechseln zur WGK Damit gerechnet haben viele, jetzt machen sie es offiziell. Simon Moritz und Christina Flauder verlassen die Fraktionen der SPD im Stadtrat und im Kulmbacher Kreistag und schließen sich jeweils der Fraktion der Wählergemeinschaft Kulmbach (WGK) an. Der Grund, Christina Flauder und Simon Moritz wollen trotz ihres Streits mit d er SPD auf Kreisebene weiter in 17.09.2025 Talsperre Dröda: Sanierungsstart in Berglas Die Talsperre Dröda im Vogtland versorgt die Vogtländer und darunter auch die Stadt Plauen mit Trinkwasser. Damit die Wasserqualität gesichert bleibt, stehen in den kommenden Jahren umfassende Sanierungsarbeiten an der Talsperre an. Es müssen unter anderem Abwasserableitungen aus der Trinkwasserschutzzone II verlegt werden – eine streng geschützte Zone an der Talsperre. In Berglas beginnen die 17.09.2025 Trauer um Kurt Bernreuther Der frühere Bürgermeister von Grub am Forst ist letzte Woche im Alter von 77 Jahren verstorben. Kurt Bernreuther war von 2002 bis 2014 Bürgermeister von Grub und immer auch ehrenamtlich in Vereinen aktiv. Für sein vielfältiges Engagement wurde er mehrfach ausgezeichnet.