Freischankflächen am Bamberger Katzenberg: Wie geht es weiter?

29. März 2023 , 23:49 Uhr

Schäuferla, Bier und viele Touristen: Dieses Bild hat sich in den vergangenen Sommern am Bamberger Katzenberg unterhalb des Doms gezeigt. Das lag auch an erweiterten Freischankflächen für vier Gastronomen, die die Stadt während der Pandemie eingerichtet hat. Doch der Weiterbetrieb dieser Flächen ist nicht gesichert, weil sich ein Betreiber dagegen ausspricht. Oberbürgermeister Andreas Starke wünscht sich ein Umdenken des einen Gastronomen:

Am kommenden Montag (03.04.) gibt es ein erneutes Gespräch mit allen beteiligten Gastronomen. Das Ergebnis und das weitere Verfahren ist dann Thema in der nächsten Bamberger Stadtratssitzung.

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2025 Wer will Oberfrankens Band des Jahres werden?: jetzt noch schnell bewerben Wer will Oberfrankens Band des Jahres werden? Bands und Solokünstler aus der Region können sich noch bis heute (19.9.) für die Vorentscheide bewerben. Bei diesen vier Konzerten wird jeweils ein Finalist gekürt – gemeinsam gehen sie dann nächstes Jahr auf Clubtour und kämpfen um den Titel. Oberfrankens Band des Jahres bekommt nicht nur ein Preisgeld, 19.09.2025 Streit um Stadthalle: Hollfelder Stadtrat setzt Bürgermeister in die Schranken In Hollfeld brodelte es: Bürgermeister Hartmut Stern hatte eigenmächtig einen Pachtvertrag für die Stadthalle unterschrieben – ohne den Stadtrat einzubeziehen. Viele Räte fühlten sich übergangen. Sogar eine Dienstaufsichtsbeschwerde flatterte ins Rathaus. Das berichtet der Kurier. Nach hitziger Diskussion hat der Stadtrat jetzt beschlossen, die Stadthalle samt Wohnung offiziell neu auszuschreiben. Stern habe eingeräumt, juristisch Fehler 19.09.2025 IHK für Oberfranken fordert Tempo beim Brenner-Basistunnel-Bau Die IHK für Oberfranken Bayreuth warnt vor einem Engpass beim europäischen Schienenverkehr: Während Italien und Österreich den Brenner-Basistunnel fast fertig haben, stockt in Deutschland der nötige Nordzulauf. Ohne diese Verbindung drohe deutschen Unternehmen ein Wettbewerbsnachteil, sagt die IHK – Lieferzeiten nach Italien seien sonst nicht verlässlich. Die Forderung an Berlin: klare Zusagen, finanzielle Mittel klären 19.09.2025 Prozess um THW-Mord: Anklage fordert Urteil wegen Mordes Im Prozess um den gewaltsamen Tod einer 40 Jahre alten Helferin des Technischen Hilfswerks in Coburg hat die Staatsanwaltschaft eine Verurteilung wegen Mordes und lebenslange Haft gefordert. Zudem solle die besondere Schwere der Schuld des 38 Jahre alten Angeklagten festgestellt werden. Die Verteidigung forderte eine Verurteilung wegen Totschlags und sieht eine Verurteilung zu 10 Jahren