Freiheitshallen Fassade: CSU-Stadtratsfraktion fordert schönere Lösung

04. Oktober 2024 , 13:01 Uhr
Die Stadt Hof hat im August nach zwölf Jahren Rechtsstreit eine Einigung vor Gericht erzielt: Sie bekommt mehrere Millionen Euro Schadenersatz wegen Baumängeln an der Glasfassade der Freiheitshalle. Noch steht aber nicht fest, wann die Schäden wieder in Ordnung gebracht werden können. Die Hofer CSU-Stadtratsfraktion sieht die finanziellen Schwierigkeiten der Stadt Hof, möchte aber, dass sich der aktuelle Zustand vor der Freiheitshalle ändert.

Die Außenansicht entlang der Fassade soll ganz einfach besser aussehen. Momentan kommen Besucher durch eine provisorische Überdachung an den Eingängen in die Freiheitshalle. Außerdem stehen Bauzäune zum Schutz der Besucher entlang der mangelhaften Fassade. Der Vorschlag der Hofer CSU-Stadtratsfraktion an die Stadtverwaltung: Eine optisch ansprechende Verkleidung für die Überdachung und statt Bauzäunen lieber feste Zaunfelder zu schaffen, möglicherweise auch mit Solarmodulen, die Energie erzeugen.

Das könnte Dich auch interessieren

06.11.2025 Ex-Soldat auf der Anklagebank: Vergewaltigungsprozess am Landgericht Hof beginnt Zuletzt hat er in der Ukraine gekämpft, seit seiner Auslieferung im Frühjahr sitzt er in Untersuchungshaft und ab heute auf der Anklagebank: Ein ehemaliger Bundeswehrsoldat aus dem Landkreis Hof. Die Zentralstelle Cybercrime Bayern in Bamberg wirft dem 30 Jahre alten Ex-Soldaten unter anderem schwere Vergewaltigung vor. Zwischen 2015 und 2022 soll sich der Mann an 06.11.2025 Stadtvorlesung in Münchberg: "Wenn die Klospülung zur Apotheke wird - Wege zu einem nachhaltigen Wasserkreislauf" Am Abwasser lässt sich so einiges über die Bevölkerung ablesen – zum Beispiel Hinweise auf Viren, die gerade im Umlauf sind. Es sind aber auch allerlei Arzneimittelrückstände, Drogen und andere Chemikalien im Abwasser. Wie sich solche Schadstoffe in unserem Wasser eindämmen lassen – darum geht es heute bei einer Stadtvorlesung der Hochschule Hof. Die ist 06.11.2025 Bahnstrecke Pegnitz–Hersbruck bleibt länger dicht Pendler brauchen weiter Geduld: Die Bahnstrecke zwischen Pegnitz und Hersbruck bleibt bis Mitte nächsten Jahres gesperrt. Das meldet die Deutsche Presseagentur. Grund sind demnach stark beschädigte Brücken, deren Sanierung sich schwieriger als gedacht gestaltet. Ursprünglich wollte die Deutsche Bahn den Abschnitt schon im Februar freigeben. Jetzt zeigt sich: Die Reparaturen sind technisch komplexer, weil alle 06.11.2025 Von der Theorie der Hörsäle aufs Land: Studierende des BeLA-Programms in Kulmbach Von der Theorie der Hörsäle aufs Land und dafür die Begeisterung wecken! Das ist das Ziel des „BeLA-Programms“ – Beste Landpartie Allgemeinmedizin. Das ist eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums und kann ein Baustein dafür sein, jungen Ärztinnen und Ärzten das Arbeiten in ländlichen Regionen schmackhaft zu machen. Vor Kurzem waren gut 20 Medizinstudentinnen und -studenten