Franken-Sachsen-Magistrale: Klare Forderung der Oberbürgermeister aus Sachsen und Bayern

16. Januar 2025 , 17:04 Uhr

Oberbürgermeister aus Sachsen und Bayern, darunter auch Bayreuth, haben sich in Marktredwitz getroffen. Sie fordern von der Politik, dass die Bahnstrecke Franken-Sachsen-Magistrale endlich elektrifiziert wird. Das sei wichtig für die betreffenden Regionen und ganz Deutschland. Konkret pochen die Bürgermeister darauf, dass die neue Bundesregierung das Projekt im Koalitionsvertrag als wirtschaftlich einstufen muss und vorantreiben soll.

Die gesamte Mitteilung aus dem Bayreuther Rathaus über die Sitzung:

BAYREUTH / MARKTREDWITZ – Die vollständige Fertigstellung der Franken-Sachsen-Magistrale kann bald erreicht werden, wenn die Elektrifizierung stark frequentierter Bahnstrecken künftig in der Infrastrukturplanung des Bundes als wirtschaftlich eingestuft wird. Für Wissenschaft und Fachwelt stehe dies inzwischen außer Frage. Dies ist die Kernforderung der Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister des Sächsisch-Bayerischen Städtenetzes, dem auch die Stadt Bayreuth angehört, bei ihrer jüngsten Sitzung in Marktredwitz an die Parteien im Bundestagswahlkampf und an die künftige Bundesregierung.

Dann könnte auf wiederholte Nutzen-Kosten-Berechnungen verzichtet werden, die zeitaufwendig und ressourcenverschlingend sind und sogar zum Stopp von Vorhaben führen können wie bei der Franken-Sachsen-Magistrale.

Für die Stadtoberhäupter kommt hinzu, dass die immer noch vernachlässigten Ost-West-Bahnstrecken für die Bundespolitik eine besondere strategische Bedeutung haben und mit besonderem Nachdruck modernisiert werden müssen. Dies begründet sich mit den geo- und wirtschaftspolitischen sowie verkehrlichen Herausforderungen in Mittel- und Osteuropa, die Deutschland und seine östlichen Regionen auch in den folgenden Dekaden stark betreffen.

„In den nächsten Monaten werden die Weichen für die Zukunft unserer Bahnlinie gestellt, welche die Metropolregion Nürnberg auf direktem Weg sowohl mit Tschechien als auch mit Polen verbindet. Wir erhoffen uns den mutigen Weitblick und die politische Durchsetzungskraft der nächsten Bundesregierung“, gibt sich der gastgebende Oberbürgermeister Oliver Weigel zuversichtlich. „Es gilt, die Infrastrukturplanung mit Bundesverkehrswegeplan und Deutschlandtakt neu auszurichten und zu beschleunigen sowie die Ausführungsbestimmungen für die Ministerien schlüssig anzupassen“, so die Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister. Dies muss im neuen Koalitionsvertrag prominent verankert werden.

bea

Das könnte Dich auch interessieren

22.10.2025 Nächster Kandidat für Forchheimer OB Wahl gekürt Jetzt ist es auch offiziell: Manfred Hümmer wurde am Abend zum Oberbürgermeisterkandidaten der Freien Wähler Forchheim für die Kommunalwahl im März 2026 nominiert. Bereits im Mai war er auf der Jahreshauptversammlung der Partei als Kandidat auserkoren worden. Er wolle Forchheim zukunftsfähig machen, so Hümmer, aber gleichzeitig die Historie und Traditionen der Stadt erhalten. 22.10.2025 „Breitenau“ ist neues Naturschutzgebiet in Bamberg Die „Breitenau“ ist jetzt offiziell das dritte und größte Naturschutzgebiet der Stadt Bamberg. „Das ist ein bedeutender Meilenstein für den regionalen Naturschutz“, erklärte Oberbürgermeister Andreas Starke bei der feierlichen Einweihung gemeinsam mit Regierungspräsident Florian Luderschmid am Dienstag. Das rund 80 Hektar große Gebiet rund um den Sonderlandeplatz vereint auf einzigartige Weise ökologische Vielfalt und eine 22.10.2025 Mehr Bäume für den Stadtteil St. Georgen Die Sommer sind immer heißer und das auch in Bayreuth. Da vor allem die Stadtteile St. Georgen und Burg von starker Hitze betroffen sind, erarbeitet die Stadt Bayreuth eine Hitzeschutzstrategie für diese beiden Stadtteile. Dabei entwickelt sie nun ein Handlungskonzept mit Maßnahmen für den Stadtteil St. Georgen. Über die Inhalte hat der Stadtentwicklungsausschuss des Stadtrats 22.10.2025 Mobilitätskonzept der Stadt Bayreuth liegt vor In Bayreuth sind die Menschen auf unterschiedlichste Weisen unterwegs. Mit dem Auto, dem Bus oder auch zu Fuß. Aber wie kann der Verkehr für alle sicherer werden oder welche Orte müssen noch besser angebunden werden? Das sind Fragen, mit denen sich die Stadt Bayreuth beschäftigt. Und genau deswegen hat sie ein Mobilitätskonzept ausarbeiten lassen. Jetzt