Forchheimer Familienunternehmen Waasner investiert groß in die Zukunft

04. April 2025 , 16:03 Uhr

Sie ist neu und sie ist der ganze Stolz der Firma Gebrüder Waasner Elektrotechnik in Forchheim: Eine 110 Tonnen schwere Stanzpresse. Kostenpunkt: drei Millionen Euro. Die trägt das Unternehmen komplett selbst und ohne staatliche Förderung. Gestern wurde sie im Beisein von Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber eingeweiht. Im Radio Bamberg Interview sagt Werkleiter Simon Waasner, was die Maschine kann:

„Sie gibt uns die Möglichkeit, neue Werkzeugkonzepte umzusetzen, innovative Werkzeugkonzepte, die es unseren Kunden ermöglicht, gute, aber auch wettbewerbsfähige Produkte an den Markt zu platzieren. Wir schielen hier ganz klar in den Bereich der Antriebstechnologie im Automobil, hybride Antriebe, aber auch Direktantriebe, also sprich komplette BEV-Antriebe.“

Laut Umweltminister Thorsten Glauber ist die Maschine eine sinnvolle Millioneninvestition in die Zukunft und ein Zeichen für die Leistungsfähigkeit des Mittelstands:

„Ich weiß, dass Freunde hier ihren Arbeitsplatz haben, oft schon in zweiter, dritter Generation, vierter Generation, wenn man die Gründung der Familie Waasner als Familienbetrieb sich vor Augen führt. Und deshalb Firma Waasner und alle, die hier arbeiten, sie sind eine Familie, die am Ende anpacken im Mittelstand für Franken, für die Heimat, aber natürlich auch für Deutschland.“

Und Geschäftsführer Michael Waasner ergänzt: auf lange Sicht müsse man nachhaltig produzieren und von den kohlendioxidproduzierenden Projekten wegkommen:

„Klimaneutral werden wir eben mit Elektromotoren. Ob die jetzt an einer Batterie hängen oder an einer Brennstoffzelle, die dann Wasserstoff umsetzt, ist uns ja eigentlich egal. Also wir glauben, dass die Technologie auf jeden Fall eine Zukunft hat. Es wird stark zunehmen und um da dabei sein zu können, müssen wir investieren, damit wir eben auch wettbewerbsfähig bleiben, in neue Technologien, für die wir dann tatsächlich auch neue Produktionsanlagen brauchen.“

Schons seit 1946 entwickelt und produziert das Unternehmen, Kernbleche für Transformatoren und Elektromotoren. Vor allem Automobilzulieferern und Motorenherstellern ist der Name außerhalb der Region ein Begriff.

Das könnte Dich auch interessieren

30.04.2025 Zecken: Mehr Borreliose in Thüringen Gegen die von Zecken übertragenen Hirnhautentzündung FSME kann man sich impfen lassen, gegen Borreliose nicht. In diesem Jahr hat es zum Beispiel in Thüringen deutlich mehr Borreliose-Fälle gegeben als im gleichen Zeitraum im letzten Jahr, nämlich 34 (2024: 23). Das zeigt eine Auswertung des Robert-Koch-Instituts. 30.04.2025 Richtfest bei neuer Grundschule Hollfeld In Hollfeld läuft der Neubau der Grundschule. Jetzt war Richtfest. Der Kurier berichtet. Das Projekt kostet mittlerweile 15 statt ursprünglich fünf Millionen Euro, wegen gestiegener Bau- und Energiekosten. Dafür wird aber auch mehr gebaut, zum Beispiel noch ein zusätzliches Stockwerk. In die neue Grundschule kommt außerdem ein neuer Hort für die Nachmittagsbetreuung. Die Einweihung soll 30.04.2025 Mann tot, Frau schwer verletzt: Nachbarn hören Schreie und wählen Notruf In Nürnberg ist am frühen Morgen ein Mann in seiner Wohnung getötet worden. Eine Frau wurde von der Polizei schwer verletzt vorgefunden, so Michael Petzold, Pressesprecher der Polizei Mittelfranken: „Es handelt sich um einen leblosen Mann und eine schwerstverletzte Frau. Beide weisen Verletzungen auf, die auf eine massive Gewalteinwirkung schließen lassen. Beide Personen sind zum 30.04.2025 Trickbetrüger schlagen in Coburg zu Falsche Handwerker haben eine Coburgerin um 1800 Euro gebracht. Die beiden Männer waren laut Polizei mit einem weißen Kastenwagen mit Bamberger Zulassung in der Neershofer Straße unterwegs. Dort erklärten sie der älteren Dame, dass sie Arbeiten am Schornstein durchführen wollen. Nach der angeblich erledigten Arbeit übergab die Frau ihnen 1800 Euro in bar. Statt ihr