Findet der Bamberger Mammutprozess ein vorzeitiges Ende?

08. Juli 2024 , 15:38 Uhr

Im Prozess gegen eine mutmaßliche Bande von Geldautomaten-Sprengern zeichnet sich überraschend ein schnelles Ende ab. Wie das Landgericht Bamberg mitteilte, habe man bislang mit 13 der 16 Angeklagten eine Verständigung erzielt. Der sogenannte Deal sieht vor, dass sich die Angeklagten weitreichend zu den Vorwürfen äußern. Im Gegenzug einigten sich Gericht, Angeklagte und Staatsanwaltschaft auf eine Ober- und Untergrenze für die Freiheitsstrafen.

Damit könnte das als Mammut-Prozess gestartete Verfahren deutlich früher enden als geplant. Denn ursprünglich waren zahlreiche Termine bis Januar 2026 festgelegt worden.

Derzeit gehe die Kammer davon aus, dass nur noch drei Zeugen und eine Sachverständige für DNA-Analyse vernommen werden müssen, hieß es weiter. Möglicherweise könnten schon an diesem Mittwoch die Plädoyers beginnen.

Den 16 Männern aus den Niederlanden und Belgien wirft die Staatsanwaltschaft vor, dass sie viele Geldautomaten in ganz Deutschland – vor allem in Bayern und Baden-Württemberg – gesprengt haben, um an das Bargeld zu kommen. Das Vorgehen gleiche «mafiösen Strukturen», hieß es in der Anklageschrift.

Insgesamt geht die Staatsanwaltschaft von einer Beute von mehr als 3,3 Millionen Euro aus. Noch höher soll der durch die Sprengungen angerichtete Schaden sein: mehr als 5,5 Millionen Euro. Da die Ermittler den Angeklagten im Alter zwischen 23 und 43 Jahren auch Fälle in Zapfendorf und Forchheim in Oberfranken zur Last legen, kam der Fall in Bamberg vor Gericht.

Die Räume des Landgerichts erwiesen sich für die 16 Angeklagten, für zahlreiche Verteidiger sowie Dolmetscher jedoch als zu klein. So wird in einer Sporthalle auf dem Bundespolizei-Gelände verhandelt. Der Aufwand ist immens: Zu den Verhandlungstagen müssen die Angeklagten aus unterschiedlichen Gefängnissen in ganz Bayern nach Bamberg gebracht werden, begleitet von zahlreichen Polizeikräften.

Das könnte Dich auch interessieren

04.07.2025 Kreisjugendzeltlager: Feuerwehrnachwuchs am Wochenende in Naila In Naila könnte es an diesem Wochenende lauter werden. Im Städtischen Stadion im Finkenweg ist wieder das Kreisjugendzeltlager der Feuerwehren. Die Stadt erwartet dazu über 400 Nachwuchsfeuerwehrkräfte aus dem gesamten Landkreis Hof. Das Zeltlager geht von heute bis Sonntag. In dieser Zeit kann es rund um das Stadion etwas mehr Lärm geben, heißt es in 04.07.2025 150.000 Dollar für mehr Menschlichkeit am Klinikum Bayreuth Großzügige Unterstützung für schwerkranke Menschen: Die Timken Foundation spendet 150.000 Dollar an die Ambulante Palliativversorgung Bayreuth/Kulmbach und die Klinik für Palliativmedizin am Klinikum Bayreuth. Es ist die größte Einzelspende in der Geschichte des Hauses, meldet das Klinikum. Mit dem Geld sollen unter anderem Räume für persönliche Gespräche geschaffen werden – ein Ort für Nähe, Trost 04.07.2025 Bieranstich am Abend: Volks- und Wiesenfest in Wunsiedel startet Vier Tage voller Musik, Gemeinschaft und Tradition: Die Stadt Wunsiedel feiert ab heute wieder ihr Volks- und Wiesenfest! Um 18 Uhr ziehen die Wunsiedler Vereine ins Festzelt ein. Eine Stunde später wird Bürgermeister Nicolas Lahovnik das Fest mit dem Bieranstich offiziell eröffnen. Am Samstag und Sonntag ist dann jeweils ab 13 Uhr Festbetrieb. Der Sonntag 04.07.2025 Elend Welpentransport: kleine Dackelchen im Kulmbacher Tierheim gestorben Illegale Welpen-Transporte beschäftigen auch die Mitarbeiter im Kulmbacher Tierheim immer wieder. Denn das Kulmbacher Tierheim ist eines von wenigen, die überhaupt noch Hunde aus solchen Transporten aufnehmen, wenn sie denn auffliegen. Der Kulmbacher Tierheimleiterin Geli Enzmann ist bewusst, dass die Polizei nur die Fahrer erwischt, nicht die Hintermänner. Und sie sagt, diese Welpen- Transporte werden