„Fichtel LAB“: Innovationszentrum für Unternehmer entsteht in der Fichtelgebirgshalle

10. Mai 2024 , 14:20 Uhr

Ihr habt eine kreative Idee, ein Unternehmen, wollt euch vielleicht auch nach außen präsentieren, habt aber keinen Ort und auch nicht die Technik, um das professionell umzusetzen: Genau da will die Entwicklungsagentur Fichtelgebirge kleinen und mittelständischen Unternehmen, Handwerksbetrieben oder potenziellen Gründern unter die Arme greifen. Mit dem Innovationszentrum Fichtel Lab des Smarten Fichtelgebirges.

Das sollen in erster Linie mal Räume sein, in denen sich die Ideen verwirklichen lassen. Konkret entstehen die in der Fichtelgebirgshalle, im Laubengang über der ehemaligen Stadtbücherei in Wunsiedel. Sehen könnt ihr das dann auch von außen: Mit einer großen Glasfront wird die Fichtelgebirgshalle dort einen Ticken moderner. Innen gibts dann Co-Working Plätze, einen 3-D-Drucker, viel Technik, zum Beispiel ein Ton- und Video-Studio, was gerade Unternehmern entgegenkommt, die bei Social Media aktiv werden wollen. Die Projektleitung hofft, dass das Fichtel LAB übernächstes Jahr loslegen kann. Bis dahin passiert aber auch schon was: An verschiedenen Orten im Landkreis Wunsiedel soll es sogenannte Pop-Up Innovationszentren geben, so auch in Kirchenlamitz und Marktleuthen.

„Wir hoffen, das Fichtel LAB im übernächsten Jahr in Betrieb nehmen zu können“, sagt Oliver Rauh, Projektleiter
des Smarten Fichtelgebirges. „Bis dahin gehen wir mit dem Fichtel LAB hinaus in die Region. In verschiedenen Orten werden wir Pop-Up Innovationszentren einrichten, die von allen Interessierten, aber auch den KMUs und Gründern genutzt werden können und in denen wir auch zielgruppenorientierte Veranstaltungen anbieten werden. Auch für die Schüler der Schulen vor Ort sollen entsprechende Angebote gemacht bzw. Kooperationen angeboten werden. Dazu arbeiten wir auch mit dem Zentrum für Digitale Entwicklung, der Designfachschule Selb und dem BayernLab zusammen. Die Erfahrungen, die wir an den Pop-Up Standorten machen, werden dann in die Planung des Fichtel LAB mit
einfließen.“

Erster Standort wird die ehemalige Raiffeisenbank in Kirchenlamitz sein, im Herbst dann das Cafe Schoberth in Marktleuthen. Im kommenden Jahr sind noch zwei weitere Standorte in Planung. „Wir wollen so den Städten und Gemeinden die Möglichkeit geben leerstehende oder mindergenutzte Immobilien durch die Pop-Up Innovationszentren wiederzubeleben. Gerade in kleineren Orten soll so ein auch ein klassischer
Treffpunkt entstehen der idealerweise danach als Coworking-Space, Cafe, Werkstatt oder am besten eine Kombination aus Allem weitergenutzt werden kann “, erklärt Oliver Rauh weiter.

Landrat Peter Berek: „Ich weiß, dass in unserer Region jede Menge kreatives Potential steckt. Mit dem Innovationszentren möchten wir versuchen, Interessierten die Infrastruktur anzubieten, dies braucht, um noch mehr davon zu heben. Wir hoffen natürlich, dass dieses Angebot gut angenommen wird.“

Das könnte Dich auch interessieren

30.07.2025 Bundesverdienstkreuz für die Macher von "Kicken, um zu helfen" Große Auszeichnung für die Macher von „Kicken, um zu helfen“: Stellvertretend für das ganze Team hat jetzt Initiator Wolfgang Heß das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen bekommen. Der 56-ährige Weißenstädter ist … … immer noch geplättet. Wir von `Kicken, um zu helfen´ sind unheimlich stolz auf diesen Orden, weil den Orden hab´nicht ich bekommen, sondern `Kicken, 30.07.2025 Gespräche über Ankerzentrum in Bamberg: keine realistischen Alternativen In Bamberg hat es wichtige Gespräche zur Zukunft des Ankerzentrums gegeben: Oberbürgermeister Andreas Starke und die Fraktionsvorsitzenden des Stadtrats haben sich mit Innenminister Joachim Herrmann getroffen. Das teilt die Stadt Bamberg (30.07.) mit. Sie haben Themen wie Kapazitätsgrenzen, Eigentumsübertragung und die soziale Situation im Zentrum diskutiert. Herrmann betont, dass es keine realistische Alternative zum Ankerzentrum 30.07.2025 Bamberger Stadtrat: Gespräche über neue Fahrradparkplätze am Bahnhof Wer mit dem Fahrrad zum Bamberger Bahnhof fährt, sucht oft vergeblich nach einem Abstellplatz. Vor dem Bahnhof stehen deshalb viele Fahrräder quer durcheinander oder auf dem Gehweg. Das bereits vorhandene Fahrradparkhaus an der Brennerstraße ist zu 90 Prozent ausgelastet. Die Stadt will deshalb zusätzliche Fahrradstellplätze schaffen. In der heutigen Stadtratssitzung wurde jetzt ein möglicher Standort 30.07.2025 Sport-Grundschulen: Auszeichnung für neun Schulen der Region Neun Grundschulen der Region können sich ab dem neuen Schuljahr Sport-Grundschule nennen. Das Bayerische Kultusministerium hat sie ausgezeichnet. Sie bekommen zusätzliche personelle Ressourcen, um eine zusätzliche Sportstunde für die ersten Klassen anzubieten. Außerdem gibt es 1.000 Euro für neue Sportgeräte vom Freistaat. Vor sechs Jahren hat das Kultusministerium die „Sport-Grundschulen“ eingeführt. Schulen, die unter anderem