Fehlende Gerätschaften bei Waldbränden: Feuerwehren rufen Landwirte zur Hilfe auf

14. April 2025 , 05:19 Uhr

Die Waldbrandbekämpfung ist eine der größten Herausforderungen der örtlichen Feuerwehren. Besonders auf dem Land fehlen ihnen die nötigen Gerätschaften, um Brände effektiv zu löschen. Es fehlt zum Beispiel an geländefähigen Fahrzeugen oder an Wassertanks. Die Initiative „Red Farmer“ ruft deshalb schon seit zwei Jahren Landwirte dazu auf, die Feuerwehr zu unterstützen. Dafür braucht es keine besonderen Voraussetzungen, erklärt der Kreisbrandmeister des Feuerwehrverbands Wunsiedel, Alexander Letz:

Grundsätzlich kann jeder Landwirt Landlöschwirt werden, der seine vorhandenen landwirtschaftlichen Geräte freiwillig und im Bedarfsfall vorübergehend in den Dienst der Feuerwehren stellen kann, um diese eben bei größeren Wald- und Flächenbränden zu unterstützen.

Freiwillige können sich einfach auf dem Internetportal der Initiative registrieren und ihre Gerätschaften eintragen. Vor Ort unterstützen sie die Einsatzkräfte dann an einem sicheren Platz.

Das könnte Dich auch interessieren

15.10.2025 Führerscheinumtausch in Kronach und Sonneberg Das Landratsamt Kronach und der Landkreis Sonneberg erinnern an den verpflichtenden Führerschein-Umtausch. Betroffen sind alle, die ab 1953 geboren wurden und noch einen alten Papierführerschein haben – oder einen Kartenführerschein, der zwischen 1999 und 2001 ausgestellt wurde. Die Umtauschfrist läuft bis zum 19. Januar 2026. 15.10.2025 Getötete Taube in Kulmbach: PETA erstattet Anzeige gegen Tierquäler Eine Anzeige nach dem Tierschutzgesetz hat er schon, jetzt erstattet auch noch die Tierschutzorganisation PETA Anzeige gegen den Mann, der am vergangenen Freitag (10.10.) am Holzmarkt in Kulmbach eine Taube tot getreten hat. In einer Mitteilung schreibt PETA, dass der Täter zur Rechenschaft gezogen werden müsse. Es sei erschreckend, wie skrupellos der Täter die wehrlose 15.10.2025 Bayreuth setzt auf Leitungswasser – neue Kampagne startet Frisch, regional und klimafreundlich: Unter dem Motto „Unser (Trink-)Wasser im Fokus“ startet am Dienstag, 21. Oktober, eine neue Kampagne der Region Bayreuth. Ziel ist es, Leitungswasser als gesunde und nachhaltige Alternative zu Flaschenwasser bekannter zu machen. Zum Auftakt lädt die Region von 16 bis 17.30 Uhr in den Lindenhof ein. Besucher erwartet ein spannendes Programm 15.10.2025 Abschlussveranstaltung des Entwicklungskonzeptes für Lichtenfels Das ISEK ist fertig. Nach rund eineinhalb Jahren Analyse, Planung und intensiver Bürgerbeteiligung steht das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept der Stadt Lichtenfels kurz vor dem Abschluss. Dazu lädt die Stadt alle Bürgerinnen und Bürger zur öffentlichen Abschlussveranstaltung am Donnerstag, den 16. Oktober (18 Uhr) ins Stadtschloss Lichtenfels ein. Dort werden zentrale Ergebnisse, Leitziele und erste Maßnahmen