Falsche Entsorgung: Schmutzige Textilien gehören nicht in den Altkleider-Container

20. Januar 2025 , 13:28 Uhr

Seit Anfang des Jahres gilt: Textilabfälle müssen getrennt gesammelt werden. Es gehört aber nicht jeder Fetzen Stoff in den Altkleider-Container. In Kulmbach werden die Container häufig als Mülldeponie missbraucht, Kleidung einfach daneben gestellt oder dreckig hinein geworfen. Auch die Stadt Bayreuth weist jetzt darauf hin, dass zerrissene Kleidung oder verschmutzte Textilien weiterhin in den Restmüll kommen. Stark verschmutzte Wäsche könne dazu führen, dass auch noch verwendbare Kleidungsstücke unbrauchbar werden, so Bayreuther Bauhofleiter Bernd Sellheim. Außerdem entstünden so für die Verwertung mehr Aufwand und Kosten. Er appelliert an alle, gut erhaltene, trockene und saubere Sammelware in geeignete Säcke verpackt weiter in Sammel-Containern abzugeben, und dreckige Textilien im Restmüll zu entsorgen.

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2025 Niederlage für die Bamberg Baskets Traurige Gesichter am Abend in Freak City. Die Bamberg Baskets haben in der Brose Arena gegen die Skyliners Frankfurt mit 77 zu 80 verloren. Nach drei Erfolgen in Serie hat es heute für das Team von Anton Gavel gegen die Gäste aus Frankfurt nicht gereicht. Als nächstes müssen die Bamberger am kommenden Donnerstag gegen Heidelberg 08.11.2025 Erinnerung an Nazi-Gräuel: Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Hof In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 haben die Nazis im damaligen Reichsgebiet jüdische Gotteshäuser, Geschäfte und Wohnungen gestürmt, zerstört und in Brand gesteckt. Dabei sind auch tausende Menschen jüdischen Glaubens gestorben. Auch in Hof haben die Nazis die Synagoge am Hallplatz geplündert und angezündet. An diese Gräueltaten will die Stadt Hof 08.11.2025 Morgen ist Museumstag: Sieben Museen aus Stadt und Landkreis Hof dabei In Mödlareuth stehen am morgigen Sonntag gleich mehrere Museen im Mittelpunkt. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr veranstaltet der Landkreis Hof dort den zweiten „Museumstag“. Neben dem Deutsch-Deutsches Museum Mödlareuth präsentieren sich weitere sechs Museen aus der Region. Im Einzelnen sind dies das Oberfränkische Textilmuseum aus Helmbrechts. Das Oberfränkische Bauernhofmuseum Kleinlosnitz. Der letztjährige Gastgeber, das 08.11.2025 Forchheim macht den ‚Jüdischen Pfad‘ virtuell erlebbar In Forchheim sind die 30 Stationen des „Jüdischen Pfads“ jetzt auch online abrufbar. Das hat die Stadt Forchheim aktuell mitgeteilt. Auf der Website www.juedischer-pfad.de lassen sich die Standorte der Stolpersteine anklicken und die Geschichten der 14 Jüdinnen und Juden nachlesen, die zwischen 1941 und 1944 deportiert und ermordet wurden. Die kleinen goldfarbenen Stolpersteine verlegte der Künstler