Seit Anfang des Jahres gilt: Textilabfälle müssen getrennt gesammelt werden. Es gehört aber nicht jeder Fetzen Stoff in den Altkleider-Container. In Kulmbach werden die Container häufig als Mülldeponie missbraucht, Kleidung einfach daneben gestellt oder dreckig hinein geworfen. Auch die Stadt Bayreuth weist jetzt darauf hin, dass zerrissene Kleidung oder verschmutzte Textilien weiterhin in den Restmüll kommen. Stark verschmutzte Wäsche könne dazu führen, dass auch noch verwendbare Kleidungsstücke unbrauchbar werden, so Bayreuther Bauhofleiter Bernd Sellheim. Außerdem entstünden so für die Verwertung mehr Aufwand und Kosten. Er appelliert an alle, gut erhaltene, trockene und saubere Sammelware in geeignete Säcke verpackt weiter in Sammel-Containern abzugeben, und dreckige Textilien im Restmüll zu entsorgen.