Falsche E-Mails vom ehemaligen Erzbischof: Ludwig Schick warnt vor Mails in seinem Namen

22. Oktober 2025 , 08:32 Uhr

Der ehemalige Bamberger Erzbischof Ludwig Schick warnt vor Meldungen in den sozialen Medien, die angeblich von ihm kommen sollen.
Er habe erfahren, dass in seinem Namen E-Mails an kirchliche Personen versendet werden, in denen unter anderem um die Mitteilung von Bankdaten gebeten werde.
Diese Mails stammen nicht von ihm, stellt Schick klar.
Wer eine solche Mail bekomme, solle sie löschen und keinesfalls Anhänge öffnen.
Ludwig Schick ist nicht der erste Bischof, dessen Identität von Kriminellen missbraucht wird. Auch mit den Namen der Bischöfe von Mainz und Passau sind schon gefälschte Facebook-Profile angelegt und Gelder für vermeintliche Stiftungen gesammelt worden.

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2025 Glasfaser Ausbau in Kulmbach: Rund 3.700 Haushalte mit schnellerem Internet Rund 3.700 Haushalte in Kulmbach haben heute (Di) Zugang zu schnellerem Internet bekommen. Im Mai 2023 startete das Unternehmen GlasfaserPlus gemeinsam mit der Telekom den Ausbau des Glasfasernetzes in Kulmbach. Jetzt ist der Anschluss in Betrieb genommen worden. Mit dem Glasfaseranschluss profitieren die Menschen sofort von einer stabilen und zuverlässigen Datenübertragung in Gigabit-Geschwindigkeit, heißt es 19.09.2025 Die meisten Karpfen verendet: Kinder bauen aus Spaß Staubretter ab Gerade hat die Karpfensaison begonnen und auch die oberfränkischen Teichwirte werden in den nächsten Tagen anfangen, ihre Teiche abzufischen. Da kommt einem Teichwirt in Stegaurach bei Bamberg ein Kinderstreich gerade zur Unzeit. Die haben wohl am Dienstag Abend Staubretter an seinem Karpfenteich entfernt, dadurch ist das Wasser abgelaufen. Bis der Mann das bemerkt hat, waren 03.09.2025 Obstsegen in Kulmbachs Gärten: Landratsamt richtet Tauschbörse ein Viele Kulmbacher Gartenbesitzer sind in diesem Jahr gesegnet mit einer außergewöhnlich großen Obsternte. Das bestätigt auch Kreisfachberater Tizian Schwarz vom Landratsamt und sagt, es hätten sich mittlerweile so viele Gartenbesitzer mit überschüssigem Obst gemeldet, dass es heuer zum ersten Mal eine Obst-Tauschbörse geben wird. „Wir sind jetzt hier an der Stelle schon dran, eine zu 15.08.2025 Apotheken schließen: 18 Prozent weniger in Oberfranken Auch in Oberfranken schließen Immer mehr Apotheken. Das betrifft besonders den ländlichen Raum. Der bayerische Apothekerverband sagt, oberfrankenweit hätten in den vergangenen fünf Jahren rund 18 Prozent der Filialen zugemacht. Das liege unter anderem an den stagnierenden Kosten für Arzneimittel. Die Politik halte die Kosten schon seit Jahren niedrig, obwohl die Apotheken damit einen Großteil