Fall Peggy: Schmerzensgeldklage der Mutter endgültig gescheitert

22. September 2025 , 11:31 Uhr

Die Mutter der getöteten Peggy wird von einem ehemaligen Verdächtigen kein Schmerzensgeld erhalten. Ihre Klage sei rechtskräftig abgewiesen, bestätigte ein Sprecher des Oberlandesgerichts Bamberg (OLG) der Deutschen Presse-Agentur. Im August hatte eine Zivilkammer des Gerichts die Schmerzensgeldklage der Frau zurückgewiesen und keine Revision zugelassen. Gegen diese Entscheidung habe die Klägerin binnen Monatsfrist keine Rechtsmittel beim Bundesgerichtshof eingelegt, sagte der Bamberger Justizsprecher.

Aus Sicht des OLG gab es keinen ausreichenden Beweis für die Behauptung der Klage, wonach der ehemalige Verdächtige die Leiche von Peggy in ein Waldstück in Thüringen gebracht habe. Es gebe daher keine Grundlage für ein Schmerzensgeld. Das Teilgeständnis des Mannes sei im Kern widerlegt und unter Druck entstanden, hieß es zur Begründung.

Der Tod der neun Jahre alten Peggy zählt zu den bekanntesten Kriminalfällen Deutschlands: Das Mädchen verschwand im Mai 2001 auf dem Heimweg nach der Schule im oberfränkischen Lichtenberg (Landkreis Hof) spurlos. Erst 2016 wurde ihre Leiche in einem Waldstück in Thüringen an der Grenze zu Bayern entdeckt. Ein Täter ist bis heute nicht überführt.

In dem Zivilverfahren vor dem OLG Bamberg forderte Peggys Mutter 75.000 Euro Schmerzensgeld. Aufgrund von Aussagen des ehemaligen Verdächtigen während einer Vernehmung sei sie über 15 Jahre im Unklaren über den Verbleib ihres Kindes gewesen, hieß es zur Begründung. Dadurch habe sie psychische Beeinträchtigungen erlitten. Für jedes Jahr der Ungewissheit forderte die Mutter von Peggy 5.000 Euro von dem Mann.

Bei Vernehmungen im Jahr 2018 hatte der damals 41 Jahre alte Beklagte angegeben, Peggys Leiche im Mai 2001 in ein Waldstück geschafft zu haben. Zuvor habe er den leblosen Körper des Mädchens von einem anderen Mann an einer Bushaltestelle in Lichtenberg entgegengenommen. Der Mann soll bei der Vernehmung allerdings von der Polizei unter Druck gesetzt worden sein. Die Polizei wies dies zwar zurück, doch der Mann widerrief sein Geständnis und kam auf freien Fuß.

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 Radio Bamberg: UKW-Ausfall in Ebermannstadt Achtung kurze Funkstille bei Radio Bamberg! Morgen müsst ihr in Ebermannstadt für knapp sieben Stunden auf unseren UKW-Empfang verzichten. Der Grund dafür ist eine Antennenabschaltung wegen Wartungsarbeiten. Deshalb wird die UKW-Frequenz 98,8 von 10:05 Uhr bis 17 Uhr abgeschaltet. In dieser Zeit ist der Radio Bamberg-Empfang in Ebermannstadt über UKW nicht möglich – über Webstream, App 22.09.2025 Geldautomatensprenger gefasst: LKA prüft Zusammenhang mit Automatensprengung in Küps Die Polizei hat nach mehreren Geldautomatensprengungen zwei Verdächtige festgenommen. Nun wird auch ein Zusammenhang mit dem gesprengten Automaten im Küps im Landkreis Kronach geprüft.  Wie aus einer Pressemitteilung des Landeskriminalamts hervorgeht, gelang die Festnahme Anfang August in Zwickau. Spezialeinheiten hörten in der Nacht Explosionen und entdeckten die Männer an einer Bank. Einer hielt noch eine 22.09.2025 Siemens baut seinen Standort Erlangen massiv aus Der Konzern hat den Grundstein für einen neuen „Technology Campus“ gelegt und will dort bis 2030 rund 500 Millionen Euro investieren. Zunächst entsteht ein neues Zentrum für Logistik und Automation, später folgen Flächen für Entwicklung und Produktion von Leistungselektronik. Siemens will Erlangen damit zum Vorreiter für das industrielle Metaverse machen – also reale Prozesse digital 22.09.2025 Maria-Ward-Schulen feiern Richtfest zur Komplett-Sanierung der Schulgebäude Nach jahrelanger Planung und Bauarbeiten ist auf der Baustelle der Maria-Ward-Schulen in der Edelstraße in Bamberg Richtfest gefeiert worden. Mit der geplanten Fertigstellung des Gebäudes im Frühjahr 2027 erhält die Domstadt eines der modernsten Schulbaukomplexe in Bayern. Seit 2010 wurde an diesem Bau geplant und die ersten Konzepte erstellt. Schulreferent Alexander Pfister gegenüber Radio Bamberg: „Ich