Eine Porzellandose, die aussieht wie ein Bündel Spargel, ein Teller voller Blumenkohl oder ein lebensechter Hummer aus Porzellan – das ist die neue Sonderausstellung im Porzellanikon. Die heißt „FAKE FOOD. Essen zwischen Schein und Sein“ und startet heute in Hohenberg an der Eger. Im Mittelpunkt stehen die Themen gesunde Ernährung, Essgewohnheiten, regionale Produkte und Nachhaltigkeit. Dazu gibt es verschiedene Führungen und Projekte für Kinder und Jugendliche. Museumspädagoge Tobias Hornig:
„Die Schüler programmieren den Roboter und müssen ihn so programmieren, dass er Besuchende durch die Ausstellung führen kann. Nicht nur, dass sie das programmieren müssen, sondern sie lernen auch viel über Museumsarbeit und die Ausstellung. Viel über Essen, Nahrung und das müssen sie alle selber machen. Und ich bin mal gespannt am Ende des Tages, ob dann wirklich der Roboter hier rumfährt.“
Es gibt auch viele Mitmach-Stationen. Zum Beispiel ein Geruchs-Quiz, Videos und eine VR-Brille, mit der ihr euch an eine Festtafel im 18. Jahrhundert setzen könnt. Alles zu den Öffnungszeiten, Aktionen und Führungen findet ihr hier.