Fachkräftemangel nimmt zu

07. April 2025 , 16:27 Uhr

Obwohl in Oberfranken mehr Menschen arbeitslos sind, fehlen trotzdem viele Arbeitskräfte – und das Problem wird in den nächsten Jahren noch größer. Aktuell fehlen rund 21.000 Leute, bis 2028 könnten es sogar 31.000 sein. Das meldet die Industrie- und Handelskammer Oberfranken. Besonders groß ist der Mangel bei Fachkräften mit Berufsausbildung, zum Beispiel im Verkauf, in der Pflege oder in der Kinderbetreuung. Auch Berufe wie Lagerlogistik, Kfz-Technik oder Physiotherapie sind betroffen. Weniger stark ist der Mangel bei einfachen Helfertätigkeiten. Der Arbeitskräftemangel schadet der oberfränkischen Wirtschaft: Bis 2028 könnten dadurch über sieben Prozent an wirtschaftlicher Leistung verloren gehen. Schon jetzt sagt jedes dritte Unternehmen, dass es offene Stellen nicht besetzen kann. Fast jedes zweite sieht den Mangel als Risiko für die eigene Zukunft. Um gegenzusteuern, setzen viele Firmen auf bessere Arbeitsbedingungen, Ausbildung eigener Azubis, ältere Mitarbeitende und technische Lösungen, schreibt die IHK

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 Woche der Demenz - Zahlreiche Veranstaltungen in Bayreuth Unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ gibt es auch in Bayreuth vom 19. bis 28. September anlässlich der Bayerischen Demenzwoche viele Angebote und Infos. Nächste Woche Dienstag (23.09.) bieten die Stadtbibliothek und die Alzheimer-Gesellschaft einen Demenzen-Parcours an. Am Donnerstag danach informiert das Seniorenamt im Rotmaincenter von 9 bis 18 Uhr über Beratungs- 17.09.2025 Naturbühne Trebgast zieht mit Theater Winter in Opernstraße Die Naturbühne Trebgast wechselt zu ihrem Winterprogramm: Für den Theater Winter ziehen sie in das KulturQuartier in der Opernstraße in Bayreuth um. Vor kleinerem Publikum als gewohnt finden die Premieren für Stücke wie „Abschiedsdinner“, „Gift“ oder „Norway.Today“ statt. Die künstlerische Leitung der Naturbühne Anja Dechant-Sundby: Uns ist wichtig, dass Theater wirklich für alle da sein 17.09.2025 Neuer Lehrer unterrichtet "Klarinette": Kulmbacher Musikschuljahr 2025/2026 ist gestartet Auch die Kulmbacher Musikschule ist ins neue Schuljahr gestartet und hat Verstärkung bei den Lehrern bekommen. Marco Plitzner unterrichtet das Fach „Klarinette“. Zwar sind bereits nahezu alle Kurse für dieses neue Schuljahr gut ausgebucht. Vereinzelt können aber noch neue Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, teilt die Städtische Musikschule mit und lädt musikalische Gäste dazu ein, 17.09.2025 Bewerbungsstart für den Energiepreis 2026 in Bayern Startschuss für den Bayerischen Energiepreis 2026: Ab sofort können sich Unternehmen, Kommunen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Projekten bewerben – von Energieeffizienz über innovative Energieinfrastrukturprojekte bis Digitalisierung im Energiebereich. Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2025. Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärt: gesucht werden die „intelligentesten Energielösungen“ für den Weg zu erneuerbaren Energien. Die Preisvergabe erfolgt 2026. Mehr Infos