An der Haustür, am Telefon oder eben auch online – Betrüger versuchen über verschiedenste Wege, Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Der Oktober ist der European Cybersecurity Month. Den nutzt jetzt auch die Polizei Oberfranken, um auf verschiedenste Online-Betrugsmaschen aufmerksam zu machen.
Ein Problem sind betrügerische Onlineshops. Ein Mann aus Zapfendorf im Landkreis Bamberg hat zum Beispiel bei einem seriös wirkenden Onlineshop eine Kettensäge bestellt. Geliefert wurde aber eine wertlose Lichterkette. Auch mit neuen Maschen auf Verkaufsplattformen sind Betrüger immer wieder erfolgreich. Ein Beispiel: Eine Frau aus Köditz im Landkreis Hof wollte bei Kleinanzeigen ein Dirndl verkaufen. Der angebliche Käufer behauptete, dass er bereits gezahlt hatte und jetzt nur noch eine Authentifizierung fehle. Auf einer gefälschten PayPal-Seite hat die Frau dann ihre Zugangsdaten eingegeben und die Täter haben 950 Euro von ihrem Konto abgebucht. Auch über betrügerische SMS und E-Mails gelangen Täter immer wieder an Daten. Probleme machen auch Schein-Apps und betrügerische Jobangebote.
Wie ihr euch gegen Online-Betrug schützen könnt, erfahrt ihr im Link.