Es gibt weiter keine Entwarnung-die Löscharbeiten dauern an

03. Mai 2025 , 11:20 Uhr

Es brennt teilweise immer noch im Tennenloher Forst bei Erlangen. Das teilt das Landratsamt Erlangen-Höchstadt aktuell mit. Betroffen ist eine Fläche von etwa vier Fußballfeldern.

Über 100 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten sind vor Ort. Sie bekämpfen das Feuer mit Spezialgerät. Während des Einsatzes haben sich neun Feuerwehrleute verletzt. Sieben von ihnen mussten zur Untersuchung ins Krankenhaus. Für Anwohnerinnen und Anwohner besteht derzeit keine direkte Gefahr. Es wird empfohlen, bei Brandgeruch Fenster und Türen geschlossen zu halten und Nachbarinnen sowie Nachbarn zu informieren. Der Brand war am Mittwoch ausgebrochen. Auf dem ehemaligen Militärgelände könnte sich noch Munition im Erdreich befinden, hieß es in früheren Meldungen der Polizei und Feuerwehr.

 

Hier die Infos des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt:

Erlangen/Tennelohe. Der Waldbrand im Tennenloher Forst auf Höhe des Wildpferdegeheges besteht weiterhin. Der Schadensbereich beträgt rund 40.000 Quadratmeter, wovon nur einzelne Flächen betroffen sind. Über 100 Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten sind vor Ort, um den Brand mit Kreisregnern aus der landkreiseigenen Waldbrandausstattung sowie zusätzlichen Geräten von der Feuerwehrschule Würzburg und der Feuerwehr Kitzingen zu bekämpfen. Während des Einsatzes haben sich neun Einsatzkräfte leicht verletzt, von denen sieben gestern Abend für eine kurze Untersuchung im Krankenhaus waren. Landrat Alexander Tritthart hat sich heute früh persönlich vor Ort ein Bild der Lage gemacht und nahm an der Lagebesprechung im Führungsstab des Landratsamts teil: „Ich möchte mich bei allen Einsatzkräften sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Führungsstabs im Landratsamt bedanken, die seit Mittwochnachmittag unermüdlich im Einsatz sind.“

 

Wald und Einsatzstelle weiterhin meiden

Für Anwohnerinnen und Anwohner besteht derzeit keine direkte Gefahr. Es wird empfohlen, bei Brandgeruch Fenster und Türen geschlossen zu halten und Nachbarinnen sowie Nachbarn zu informieren. Die Bevölkerung wird weiterhin dringend aufgefordert, das Einsatzgebiet im Sebalder Reichswald weiträumig zu meiden und sich von der Einsatzstelle fernzuhalten. Zudem wird von Sachspenden abgeraten, um die Löscharbeiten nicht zu behindern. Die Versorgung der Einsatzkräfte ist sichergestellt.

 

Alle aktuellen Informationen gibt es auf der Homepage unter www.erlangen-hoechstadt.de, über die ERH-App per Push-Nachricht direkt auf das Smartphone sowie die kreiseigenen Social-Media-Kanäle Facebook und Instagram.

 

Das könnte Dich auch interessieren

07.05.2025 Zu wenig Regen: Trockenheit macht Landwirten in der Region Sorgen Der Norden von Franken ist viel zu trocken. Jetzt im Frühjahr hat es viel zu wenig geregnet. Das spüren vor allem auch die Landwirte, so Torsten Gunselmann vom Bayerischen Bauernverband Oberfranken: Also, die Trockenheit hat jetzt schon ihre Spuren hinterlassen, gerade bei den Winterkulturen. Es sind viele dünne Bestände zu sehen, gerade im Getreide. Die 07.05.2025 Jean-Paul-Museum in Joditz: Zweckverband gegründet Bisher ist es eher ein Geheimtipp für Schulklassen aus der Region: Das Jean-Paul-Museum in Joditz. Der Dichter hat in Joditz seine Jugend verbracht und ist für seinen einzigartigen Stil und seine Wortschöpfungen in der Literaturwelt bekannt. Der Landkreis Hof will zusammen mit der Gemeinde Köditz das Museum in Joditz neu ausrichten und weiterentwickeln. Dazu hat 07.05.2025 Bahnlinie Bad Steben – Hof – Selb: Scharfe Kritik an Verbesserungsplänen Seit Dezember 2023 haben Schüler und Pendler Probleme mit Zugausfällen und langen Wartezeiten auf der Bahnstrecke zwischen Bad Steben, Hof und Selb. Der Bayerische Landtag hat sich mit mehreren Petitionen dazu beschäftigt und Verbesserungen angekündigt. So sollen zusätzliche Züge die Situation verbessern. Daniela Mühlbauer ist Initiatorin einer der Petitionen und äußert jetzt scharfe Kritik an 07.05.2025 48-Tonnen- Autokran landet im Graben Unfall am Vormittag auf der B26 zwischen der B303 und Gädheim in den Haßbergen. Dort ist ein 48-Tonnen-Autokran von der Fahrbahn abgekommen. Das Bankett gab nach, wodurch das Fahrzeug etwa sieben Meter die Böschung hinabrutschte und in einer Mulde im Unterholz zwischen Bundesstraße und Bahngleis zum Liegen kam. Der 59-jährige Fahrer wurde von den Rettungskräften aus