Das Erzbistum Bamberg beteiligt sich künftig am „Blühpakt Bayern“ des Umweltministeriums. Damit gehört die Erzdiözese zu den sieben katholischen Bistümern im Freistaat, die sich gemeinsam mit der Staatsregierung für den Schutz von Insekten und der Förderung der Artenvielfalt einsetzen. Auf kircheneigenen Flächen sollen künftig verstärkt Blühwiesen und naturnahe Projekte entstehen, wie etwa bereits an der Kirche St. Michael in Großenseebach oder im Domgrund in Bamberg. Mit dem Beitritt verpflichtet sich das Erzbistum Bamberg, aber nicht nur auf den kircheneigenen Flächen Artenvielfalt zu fördern und Insekten zu schützen. Dazu gehört auch die Unterstützung von Bildungsangeboten zum Thema „Biodiversität“.