Entscheidung des Verwaltungsgerichts: Monstertruck-Shows in Kulmbach bleiben unzulässig

30. Mai 2025 , 15:03 Uhr

Die geplanten Monstertruck-Shows in Kulmbach am Sonntag (01.06.) und am 8. Juni bleiben unzulässig. Zu diesem Entschluss kommt das Verwaltungsgericht Bayreuth. Die Veranstalterin hatte einstweiligen Rechtsschutz beantragt, weil die Stadt Kulmbach aus sicherheitsrechtlichen Bedenken keine Erlaubnis für die Show gegeben hat.  Das Gericht lehnte den Antrag heute (Fr 30.05.) ab, weil die Veranstalterin kein überzeugendes Sicherheitskonzept vorlegen konnte. Die Angaben seien widersprüchlich und lückenhaft, heißt es. Dass 2021 bereits vergleichbare Shows in Kulmbach stattfinden durften, hindere die Stadt nicht daran, die Sicherheit neu zu beurteilen und strengere Anforderungen zu stellen. Die Entscheidung des Gerichts ist nicht rechtskräftig. Die Beteiligten können also noch Beschwerde einlegen.

Das könnte Dich auch interessieren

07.07.2025 Familie bei Unfall auf B4 verletzt Frontalcrash bei Haarbrücken – Ein 36-jähriger Fahrer eines Kleintransporters hat am Samstagnachmittag einen Unfall verursacht. Er geriet zwischen Neustadt und Rödental in den Gegenverkehr. In dem anderen Auto saß eine Familie – alle drei kamen ins Krankenhaus. Der Schaden liegt bei rund 25 000 Euro. 07.07.2025 Gewalt gegen Polizeibeamte: Leichter Rückgang in der Oberpfalz Wie auch in Oberfranken hat es in der Oberpfalz im vergangenen Jahr weniger Gewalt gegen Polizistinnen und Polizisten gegeben. Die Polizei meldet für das Jahr 2024 insgesamt 625 Fälle. Das sind 25 weniger als im Vorjahr. Dagegen ist die Zahl der geschädigten Polizeibeamten leicht gestiegen, von rund 1.500 auf rund 1.560. In unserem Sendegebiet – 07.07.2025 Stromsteuer nicht für alle gesenkt: Laut IHK Oberfranken "fatales Signal" Die neue schwarz-rote Bundesregierung hat direkt ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag gebrochen: Für die meisten von uns gibt es bei der Stromsteuer keine Entlastung. Der Koalitionsausschuss hat entschieden, sie lediglich für die Industrie und die Land- und Forstwirtschaft zu senken. Für den Rest der Bevölkerung und andere Branchen hat der Koalitionsausschuss keine Einigung erzielt. Ein 07.07.2025 Schüler aus der Region leisten über 9.000 Stunden ehrenamtliche Arbeit Menschen mit Handicap betreuen, bei der Feuerwehr oder der Tafel mithelfen oder sich in Vereinen engagieren. Es gibt viele Möglichkeiten für freiwilliges soziales Engagement. In Bayreuth gibt es dafür schon seit Jahren das Projekt „Freiwilliges Soziales Schuljahr“. Wie die Stadt mitteilt, haben die Jugendlichen im vergangenen Schuljahr insgesamt über 9.100 Arbeitsstunden geleistet. Dafür hat es