Energieautarke Wohnanlagen: Bayreuth will die ersten in ganz Bayern bauen

07. November 2025 , 06:22 Uhr

In Bayreuth sollen die ersten energieautarken Wohnanlagen in ganz Bayern entstehen, insgesamt 220 neue Wohnungen. Die Gemeinnützige Bayreuther Wohnungsbaugenossenschaft will auf die Dächer und Fassaden PV-Anlagen bauen, damit sich die Gebäude damit selbst mit Energie versorgen. Ende des Jahres soll der Bauantrag in den Stadtrat.

Das könnte Dich auch interessieren

07.11.2025 Öffentliche Fahndung widerrufen: Frau aus Hollfeld gilt nicht mehr als vermisst Die Polizei hat die Suche nach einer vermissen Frau aus Hollfeld eingestellt. In der Nacht war die Öffentlichkeitsfahndung nach der 54-Jährigen raus gegangen. Jetzt heißt es, sie befinde sich nicht in einer hilflosen Lage ,das war zunächst vermutet worden. Die Öffentlichkeitsfahndung wurde widerrufen. Nähere Einzelheiten gibt die Polizei aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht heraus. 07.11.2025 Jonas Glüsenkamp kandidiert für die OB-Wahl für Grünes Bamberg Das Kandidatenfeld wird größer: heute Morgen hat Jonas Glüsenkamp von Grünes Bamberg seine Kandidatur für die Oberbürgermeisterwahl 2026 bekannt gegeben. Der Grünenpolitiker ist seit 2020 Zweiter Bürgermeister in Bamberg. Der 37-Jährige war bereits vor fünf Jahren als Spitzenkandidat der Grünen um den Bamberger Chefsessel angetreten. In der Stichwahl unterlag er damals dem Amtsinhaber Andreas Starke 07.11.2025 Öffentliche Fahndung widerrufen: Frau aus Hollfeld gilt nicht mehr als vermisst Die Polizei hat die Suche nach einer vermissen Frau aus Hollfeld eingestellt. In der Nacht war die Öffentlichkeitsfahndung nach der 54-Jährigen raus gegangen. Jetzt heißt es, sie befinde sich nicht in einer hilflosen Lage ,das war zunächst vermutet worden. Die Öffentlichkeitsfahndung wurde widerrufen. Nähere Einzelheiten gibt die Polizei aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes nicht heraus. 07.11.2025 Mitwitz plant Rathaus-Umbau Das Rathaus in Mitwitz soll umfangreich saniert werden. Das hat die Verbandsversammlung der Gemeinden Mitwitz und Schneckenlohe beschlossen, wie die Neue Presse berichtet. Der Umbau soll nach der Kommunalwahl im März beginnen und während des laufenden Betriebs stattfinden. Geplant sind neue sanitäre Anlagen, ein barrierefreies WC und ein modernisiertes Raumkonzept. Die Kosten liegen bei rund