Eiswein-Lese in Unterfranken hat begonnen

23. November 2025 , 12:05 Uhr
Mit langen Unterhosen wappnen sie sich gegen die klirrende Kälte, Mütze und Handschuhe braucht es ohnehin: Bei fast minus zehn Grad haben Winzer in Franken gefrorene Trauben für den süßen Eiswein gelesen. Dass dies schon am 22. November möglich war, ist ungewöhnlich. «Es ist etwas Besonderes», sagte Winzer Uwe Pfister aus Retzstadt (Landkreis Main-Spessart).

Mit 16 Freunden, Verwandten und Bekannten und ausgerüstet mit Stirnlampen ging es um 6.00 Uhr morgens an die Silvaner-Trauben. Nach gut einer Stunde war alles per Hand gelesen. «Bei Nacht im Weinberg Trauben zu lesen, macht nicht jeder», erzählte Pfister. 2016 sei ihm zuletzt eine erfolgreiche Eiswein-Lese gelungen.

Kleine Flaschen, stattlicher Preis

Heuer rechnet der Winzer mit einem Ertrag von 100 bis 150 Flaschen. Eine 0,375 Liter große Flasche – ein kleiner Bocksbeutel – kann zwischen 20 und 70 Euro kosten, manchmal auch mehr.

Eisweine gelten als Krönung eines Weinjahrgangs. Aufzeichnungen belegen, dass in Franken seit 1794 Eisweine hergestellt werden.

Mittlerweile gehen aber nur noch wenige fränkische Winzer das Wagnis ein und lassen die Trauben bis zum ersten strengen Frost in aufeinanderfolgenden Nächten hängen. «Man kann damit nicht kalkulieren», erklärte Pfister. Es sei eine Frage der Leidenschaft, nicht des Gewinns. «Entweder es klappt oder es geht in die Hose. Die Chance liegt bei 50 zu 50.»

Denn hängen die Trauben bis zum Januar oder länger, sind sie meist nur noch reif für den Kompost.

Verkauf frühestens im kommenden Herbst

Für Eiswein müssen die vollreifen Trauben in gefrorenem Zustand in die Presse. Von der Kelter tropft dann der süße Saft. Beliebt ist die Rarität vor allem als Aperitif oder zu Süßspeisen und Käse.

Bis der erste Schluck des neuen Jahrgangs möglich ist, wird noch viel Zeit vergehen. «Das dauert auf jeden Fall bis zum nächsten Herbst», sagte Pfister. «Und die paar Flaschen sind dann ruckzuck weg.»

Das könnte Dich auch interessieren

23.11.2025 Unbekannte beschädigen Sprinter bei Thurnau: Polizei sucht Zeugen   ST2689 / THURNAU, LKR. KULMBACH. Einen geparkten Sprinter beschädigten Unbekannte in der Nacht zum Samstag auf dem Pendlerparkplatz an der Staatsstraße 2689. Auf dem Parkplatz in unmittelbarer Nähe zur Anschlussstelle Thurnau-West an der A70 stand der Lieferwagen mit Bayreuther Zulassung wegen eines Motorschadens. Noch bevor der Eigentümer einen Abschleppwagen organisieren konnte, rissen unbekannte Täter 23.11.2025 Black Week, Black Friday, Cyber Monday: Einkaufslust bei vielen Kunden - auch in der Region - noch im Keller In knapp einer Woche ist Black Friday Online- aber auch Einzelhändler locken mit günstigen Angeboten und Rabatten. Aktuell ist die Einkaufslust bei vielen Menschen – auch bei uns in der Region – aber noch im Keller. Der Handelsverband Bayern rechnet damit, dass die Geschäfte in Bayern dieses Jahr rund 925 Millionen Euro Umsatz machen werden. 23.11.2025 Fahrerflucht am Autobahnkreuz Bamberg: Polizei sucht Zeugen Nach einer Fahrerflucht am Autobahnkreuz Bamberg am Freitagnachmittag sucht die Polizei Zeugen. Laut Polizei war eine Frau gegen 15.30 Uhr auf der A73 in Fahrtrichtung Suhl unterwegs und wollte auf die A70 abfahren. Dabei touchierte ein unbekanntes Auto ihr Heck. Beide fuhren auf die A70 auf und die Geschädigte fuhr dann wieder von der Autobahn 23.11.2025 Bisher kälteste Nacht des Jahres - Eindrücke aus der Region Die Nacht zum Sonntag ist die bisher kälteste Nacht in Bayern, sowie auch an vielen anderen Orten in Deutschland. Die Temperaturen sanken unter minus zehn Grad. Bei Königsfeld im Kreis Bamberg zeigte das Thermometer im Auto -12 Grad an. Der Bachlauf im Ort dampfte in der frostigen Nacht. Auch in Ebermannstadt im Landkreis Forchheim waren