Einbruch ins Ärztehaus

02. Mai 2025 , 08:26 Uhr

In Hildburghausen sind Unbekannte in der Nacht auf Mittwoch (30.4.) in das Ärztehaus in der Schleusinger Straße eingestiegen. Sie brachen zwei Arztpraxen auf und durchwühlten die Räume nach Wertsachen. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Durch den Einbruch entstand aber Schaden am Gebäude. Die Polizei sicherte Spuren und sucht noch Hinweise von Zeugen.

Das könnte Dich auch interessieren

03.05.2025 Go vom Landratsamt: Plauener Doppelhaushalt genehmigt Gute Nachrichten für die Stadt Plauen: Das Landratsamt Vogtlandkreis hat den Doppelhaushalt für dieses und kommendes Jahr genehmigt. Die Stadt kann nun Investitionen von über sechs Millionen Euro in Infrastrukturprojekte tätigen, darunter den Ersatzneubau der Neuen Elsterbrücke und das neue Feuerwehrhaus Straßberg-Neundorf. Dennoch warnt die Stadt vor finanziellen Engpässen und plant eine freiwillige Haushaltskonsolidierung, um 03.05.2025 Bamberg Baskets empfangen Ludwigsburg Für die Bamberg Baskets steht heute das vorletzte Heimspiel der aktuellen Saison in der Basketball Bundesliga auf dem Programm. Zu Gast in der Brose Arena sind am 32. Spieltag die MHP RIESEN Ludwigsburg. Nach der zuletzt starken Leistung beim Gastspiel in Hamburg will die Mannschaft von Head Coach Anton Gavel nun so auch auf dem 03.05.2025 „Spielplatz der Superlative“ für Sonneberg Die Arbeiten am neuen Freizeitareal befinden sich auf der Zielgeraden. In Sonneberg entsteht am Stadion ein neues Freizeitgelände für Kinder und Jugendliche. Wie die Stadt mitteilte, ist die Eröffnung am Freitag, den 20. Juni geplant -kurz vor den Sommerferien in Thüringen. Auf dem Gelände gibt es dann eine Kletterwand, einen Pumptrack, Fitnessgeräte und viel Platz 03.05.2025 Schwarzstorch im Frankenwald: Landesamt für Umwelt kartiert Revierstandorte In den vergangenen Jahren hat der Borkenkäfer viele Bäume im Fichtelgebirge und Frankenwald zerstört. Dadurch ist auch der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten kleiner geworden. Das Landesamt für Umwelt möchte jetzt prüfen, ob das auch Auswirkungen auf den Schwarzstorch hat. Der ist streng geschützt und vor allem im Frankenwald weit verbreitet. Etwa 10 Prozent der