Ehemalige Synagoge in Plauen: Mauerreste durch statische Sicherung gerettet

06. November 2025 , 10:14 Uhr

Am Sonntag jährt sich die Reichspogromnacht zum 87. Mal. Am 9. November 1938 haben die Nationalsozialisten unter anderem auch die Synagoge in Plauen zerstört. Mit dem Projekt „Bruchstelle 1938“ war die Stadt seit dem Sommer beschäftigt, die Mauerreste der alten Synagoge statisch zu sichern. Mit der Bauabnahme ist die Maßnahme jetzt abgeschlossen, heißt es aus dem Rathaus. Dafür wurde eine Schwergewichtswand aus Stahlbeton eingebaut und mit dem historischen Mauerrelikt verbunden. Das Geld dafür hat die Stadt über Fördermittel und ein Crowdfunding zusammenbekommen. Im nächsten Schritt soll die Synagogenmauer denkmalgerecht saniert und restauriert werden. Das soll schon im ersten Halbjahr 2026 passieren, heißt es. Parallel dazu will die Stadt Plauen einen Gedenk- und Begegnungsort an der ehemaligen Synagoge einrichten. Geplant ist unter anderem eine virtuelle Rekonstruktion der Synagoge, um den Besuchern den Ort künftig interaktiv näherzubringen.

Das könnte Dich auch interessieren

06.11.2025 Fluchtfahrer von Ebersdorf landet im Bezirkskrankenhaus Fluchtfahrer von Ebersdorf landet im Bezirkskrankenhaus – Nach der spektakulären Verfolgungsjagd über mehr als 50 Kilometer von Ebersdorf bei Coburg bis Naila sorgt der festgenommene 31-Jährige weiter für Unruhe. Der Mann war am Dienstagabend mit über 200 km/h vor einer Kontrolle geflüchtet, fuhr über rote Ampeln und hatte weder Führerschein noch war er nüchtern – 06.11.2025 Haus in Seelach mit Eiern beworfen Haus mit Eiern beworfen – Im Kronacher Stadtteil Seelach haben Unbekannte am Dienstagabend eine Hausfassade mit rohen Eiern beworfen. Es entstand Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Der Vorfall ereignete sich zwischen 22 und 23 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei Kronach entgegen. 06.11.2025 Oberfrankische Wirtschaft entdeckt Verteidigungsbranche neu Was noch vor wenigen Jahren undenkbar war, ist heute gefragt: Die Verteidigungsindustrie erlebt in Oberfranken ein Comeback. Eine Veranstaltung der Industrie und Handelskammer zum Thema bei Ködnitz im Landkreis Kulmbach war bereits Wochen im Voraus ausgebucht. Der russische Angriff auf die Ukraine habe das Denken verändert, sagt IHK-Präsident Michael Waasner: Europa müsse lernen, sich selbst 06.11.2025 Bahnsperrung dauert länger: Mehr Tempo bei Elektrifizierung gefordert Bahnreisende in der Region müssen vermutlich bis mindestens Sommer 2026 mit dem Bus von Bayreuth nach Nürnberg fahren. Wie die Bahn mitgeteilt hat, dauern die Bauarbeiten an den maroden Brücken im Pegnitztal deutlich länger als gedacht. Das sorgt für viel Unmut, auch beim Pegnitzer Bürgermeister Wolfgang Nierhoff. Er fordert, die Streckensperrung zu nutzen, um jetzt