E-Rezept ersetzt ab sofort rosafarbenes Papier-Rezept

02. Januar 2024 , 18:28 Uhr

Wer ein verschreibungspflichtiges Medikament braucht, bekommt ab diesem Jahr vom Arzt ein E-Rezept ausgestellt. Das digitale Rezept ersetzt ab sofort das rosafarbene Papier-Rezept. Für die Patienten hat diese Umstellung mehrere Vorteile: Zum Beispiel gibt es Folgerezepte ab sofort, ohne dass ein zusätzlicher Termin beim Arzt notwendig ist. Wie funktioniert dieses E-Rezept genau? Britta Priemer von der Adler Apotheke in Bayreuth:

„Es gibt drei Varianten. Erstens, dass das E-Rezept auf der Gesundheitskarte gespeichert ist. Zweitens, dass das Rezept weiterhin auf einem Zettel ausgedruckt wird. Das ist natürlich nicht umweltfreundlich. Wir wollen ja das rote Rezept abschaffen und durch eine digitale Lösung ersetzen. Und drittens gibt es die Variante, dass man sich eine E-Rezept-App aufs Handy lädt.“ 

Die Sorge der Apothekerin: Die Systeme könnten überlastet werden, wenn alle Praxen und Apotheken in Deutschland auf die selbe Datenbank zugreifen müssen. Auch bei Bewohnern von Alten- und Seniorenheimen ist eine Umstellung auf E-Rezepte mit hohem Aufwand verbunden.

mz

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Diskussion über Feuerwehrauto geht weiter: SPD reagiert auf Erklärung der CSU Die öffentliche Debatte zwischen der Kulmbacher CSU und der SPD geht weiter. SPD-Stadtratsfraktionsvorsitzender Matthias Meußgeyer nimmt jetzt zu der Diskussion über ein neues Fahrzeug für die Feuerwehr Höferänger und der Forderung der CSU Stellung. Dabei geht es vor allem über die Äußerungen der JU Kulmbach, dass der Brandschutz nicht mehr gewährleistet sei, da die Feuerwehr 09.05.2025 Verschärfte Grenzkontrollen: Unterstützung von Bayerns Innenminister Herrmann Schon kurz nach seinem Amtsantritt hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt schärfere Grenzkontrollen angeordnet. Damit möchte er irreguläre Migration stärker bekämpfen. Für Autofahrer heißt das: Wer künftig aus dem Ausland wieder zurück nach Deutschland kommt, muss mit Staus und längeren Wartezeiten rechnen. Besonders betroffen sind die Übergänge nach Österreich und Tschechien – also zum Beispiel auch der 09.05.2025 Aufatmen nach Unfall bei Ebersdorf Nach dem Unfall zwischen Ebersdorf bei Coburg und Kleingarnstadt am Montag (5.5.), befinden sich die beiden Unfallopfer nicht mehr in Lebensgefahr. Das teilt die Polizei auf RadioEINS-Nachfrage mit. Wie berichtet hatte ein missglücktes Überholmanöver zu dem schweren Unfall geführt, bei dem die beiden Personen mit ihrem Auto gegen einen Wasserdurchlass geprallt sind und lebensgefährlich verletzt 09.05.2025 Verein gegen das Vergessen: Buchvorstellung und Literatursymposium in Weißenstadt Gestern vor genau 80 Jahren ist der Zweite Weltkrieg zu Ende gegangen. Im Frühling 1945 sind auch die Konzentrationslager Dachau bei München und Auschwitz in Polen befreit worden. Das Frauenkonzentrationslager Flossenbürg hatte ein Außenlager in Helmbrechts. Vor der Befreiung mussten sich 1.200 Frauen und Mädchen auf einen Todesmarsch nach Tschechien begeben, den viele nicht überlebten.