Durchsuchungen im Kronacher und Lichtenfelser Landkreis: Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs

15. Juli 2025 , 18:16 Uhr

In den Landkreisen Kronach und Lichtenfels hat es heute (Di 15.07.) eine größere Durchsuchungsaktion gegeben. Das teilt die Polizei Oberfranken auf Nachfrage mit. Hintergrund ist der Verdacht des gewerbsmäßigen Betrugs im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Kfz-Zubehörteilen. Insgesamt wurden sieben Objekte durchsucht – darunter zwei Firmen und fünf Privatanwesen. Die Maßnahmen sind laut Polizei inzwischen abgeschlossen und brachten zahlreiche Beweise hervor. Die Auswertung läuft, die Ermittlungen dauern an. Ein abschließendes Fazit sei daher derzeit noch nicht möglich.

Das könnte Dich auch interessieren

16.07.2025 Zu wenig Betriebsräte in der Region Bamberg/Forchheim In der Region Bamberg/Forchheim gibt es über 8.600 Betriebe mit mehr als 152.000 Beschäftigten – aber viele Firmen haben keinen Betriebsrat. Eine verpasste Chance, sagt Rainer Reißfelder von der Gewerkschaft NGG Oberfranken. Ein Betriebsrat sei wichtig, um für faire Arbeitsbedingungen zu sorgen, Überstunden im Blick zu behalten und Azubis gut auszubilden. Gerade in wirtschaftlich schwierigen 16.07.2025 Erzieherin vor Gericht Am Amtsgericht Kronach hat heute der Prozess gegen eine Erzieherin begonnen. Ihr wird Misshandlung von Schutzbefohlenen vorgeworfen. Konkret soll sie ein 17 Monate altes Kind in einer Kita geschlagen haben – offenbar aus Überforderung. Die Frau hatte den Tatvorwurf schon eingeräumt. 16.07.2025 Bamberg zaubert am Wochenende - wie hinkommen, wo parken? Das magische Event lockt am kommenden Wochenende wieder tausende Fans von Magie und Gaukelei nach Bamberg. Damit die Anreise möglichst entspannt läuft, weiten die Stadtwerke Bamberg ihr Busangebot aus. Zusätzlich öffnet zum normalen Innenstadt-Parken auch der Parkplatz am Margaretendamm. Von dort aus bringt euch der P+R-Bus ab 1,50 Euro direkt ins Zentrum – inklusive Parkgebühren. 16.07.2025 Stadt der Zukunft: Hochschule Hof entwickelt Schwimminsel Auf dem Campus der Hochschule Hof schwimmt jetzt eine innovative Insel, die nicht nur gut aussieht, sondern auch das Regenwasser reinigt. Studierende haben in nur zehn Wochen das Projekt „AquaTex“ umgesetzt und mit speziellen Textilien eine Schwimminsel entwickelt, die Wasser filtern und gleichzeitig Pflanzen anbauen kann. Die erfüllt jetzt ihren Zweck beim hauseigenen Regenrückhaltebecken. Das