Digitalisierung zum Anfassen

21. Oktober 2025 , 07:26 Uhr

In den Bamberger Stadtteilen Gereuth und Wunderburg ist die Smarte Woche gestartet. Besucher konnten die ersten Prototypen der „Bamberg-App“ und der „Engagement-Plattform“ ausprobieren und sich über die Projekte informieren. Programmleiter von Smart City Bamberg, Sascha Götz:

„Bei der smarten Woche geht es darum, die Digitalisierung in der Stadt nicht nur in der Innenstadt stattfinden zu lassen, sondern genau dort, wo die Menschen leben. Wir waren bereits im Südwesten und im Bamberger Osten und jetzt sind wir hier in der Wunderburg und in der Gereuth. Uns ist wichtig, dass die „Smart City“ die Menschen dort erreicht, wo sie leben, einkaufen und ihre Freizeit gestalten.“

Noch bis Freitag bringt die Smarte Woche digitale Themen direkt ins Quartier – mit Angeboten für Kinder und Jugendliche, einem Smart Talk zur digitalen Pflege und einem Fahrradkino.

 

Das könnte Dich auch interessieren

21.10.2025 18 neue Kitaplätze in Kulmbach: Dachausbau AWO Kinderhaus "Alte Mangersreuther Schule" Mehr Platz gibt es jetzt im AWO Kinderhaus „Alte Mangersreuther Schule“ in Kulmbach. Am Freitag wurde dort der neue Dachausbau feierlich eingeweiht – mit Oberbürgermeister Ingo Lehmann, Kaffee, Kuchen und buntem Programm für die Kinder. Nach sechs Monaten Bauzeit entstanden 18 zusätzliche Betreuungsplätze.. Die AWO reagiert damit auf den steigenden Bedarf an Kitaplätzen in Kulmbach. 21.10.2025 Florianbildungszentrum: Frühkindliche Brandschutz- und Sicherheitserziehung im Vogtland Seit Anfang September ist das neue Brand- und Katastrophenschutzzentrum in Eich im Vogtland eröffnet. Dort soll künftig die zentrale Aus- und Fortbildung von Feuerwehrleuten über die Bühne gehen. Außerdem gibt es dort ein sogenanntes Florianbildungszentrum. Dort lernen Kinder spielerisch und altersgerecht alles über die Feuerwehr und den Katastrophenschutz. Dafür gibt es verschiedene Mitmachstationen. Die Kinder 21.10.2025 Ermittler decken mutmaßlichen Betrug mit Scheinehen auf Bayerische Ermittler haben zahlreiche mutmaßliche Scheinehen aufgedeckt. Bei Durchsuchungen in der zweiten Oktoberwoche in Nürnberg, Bamberg, Berlin und Essen hat die Polizei 30 Mobiltelefone sowie zahlreiche schriftliche Unterlagen sichergestellt, wie das Polizeipräsidium Mittelfranken mitteilte. Die Ermittlungen kamen in Gang, nachdem die Ausländerbehörde in Nürnberg seit Mitte 2025 vermehrt Anträge von nigerianischen Staatsangehörigen für eine Aufenthaltskarte 21.10.2025 Infoveranstaltung zu neuem großen Hochwasserrückhaltebecken bei Bayreuth-Aichig Das Wasserwirtschaftsamt Hof plant ein großes Hochwasserrückhaltebecken bei Bayreuth-Aichig. Es soll bis zu 950.000 Kubikmeter Wasser zurückhalten können. Mittlerweile sind die Gutachten und Baugrunduntersuchungen abgeschlossen. Jetzt werden die Pläne der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Wasserwirtschaftsamt informiert morgen (22.10.) Abend ab 19 Uhr im Landhaus Aichig. Das neue Wasserrückhaltebecken wird schon seit 2020 geplant. Die Baukosten liegen