"Die Vorbereitungen sind bestens gelaufen" : Bauhof der Stadt Kulmbach optimal auf Wintersaison vorbereitet

20. November 2025 , 15:34 Uhr

Den ersten Schnee hat es in Kulmbach und der Region schon gegeben. Passend dazu informiert die Stadt jetzt darüber, dass das Kulmbacher Bauhofteam für die Wintersaison bestens gerüstet ist. Unter anderem beim langjährigen Partner, der Kulmbacher Firma Schott, wurden frühzeitig 765 Tonnen Auftausalz bestellt, erklärt Bauhofleiter Michael Barnickel. In den vergangenen Jahren hat die Stadt Kulmbach durch die milden Winter immer weniger Auftausalz gebraucht: letztes Jahr waren es 485 Tonnen. Es stehen wieder 200 befüllte Streukästen im Stadtgebiet zur Verfügung. Und auch der Maschinenpark ist optimal gerüstet, heißt es. 14 Fahrzeuge gibt es: elf zum Räumen und Streuen der Straßen, Wege und Plätze. Drei weitere für Gehsteige und Radwege. Insgesamt sind im Winterdienst der Stadt Kulmbach 16 Fahrer eingeteilt. Drei Fahrzeuge – sogenannte Kontrollfahrzeuge – werden doppelt besetzt, um sich um wichtige Bereiche kümmern zu können. Der Städtische Bauhof muss 234 Straßenkilometer im Winterdienst betreuen. Fast 40 Kolleginnen und Kollegen sind außerdem im „Handstreudienst“ unterwegs. Bauhofleiter Michael Barnickel macht nochmal darauf aufmerksam, dass alle Autofahrer beim Parken bitte daran denken sollen, genug Platz für die Räumfahrzeuge zu lassen.

 

Bildunterschrift:

Das Team des städtischen Bauhofs in Kulmbach ist für seine Einsätze im Winterdienst bestens gerüstet. Davon überzeugten sich Bauamtsleiter Ingo Wolfgramm (rechts), Oberbürgermeister Ingo Lehmann (2. v. r.), Bauhofleiter Michael Barnickel (4. v. rechts), Manuel Müller (links) und Frank Wiesel (3. v. links) von der städtischen Tiefbauabteilung sowie weitere Kollegen des städtischen Bauhofes persönlich.

Das könnte Dich auch interessieren

20.11.2025 Prozess um Tod der 21 Monate alten Klara in Bamberg Vor dem Landgericht Bamberg läuft derzeit der Prozess um den Tod der kleinen Klara. Das Mädchen starb im Dezember 2024 in ihrer Pflegefamilie, nachdem es schwere Kopfverletzungen erlitten hatte. Die 33-jährige Pflegemutter muss sich wegen des Vorwurfs des Totschlags verantworten, bestreitet die Tat aber. Laut Gutachtern und Ärzten hatte Klara möglicherweise bereits Tage vor ihrem 20.11.2025 Landkreis Hof ehrt Musiker: Kunstpreis geht an Harry Tröger Sie bereichern das kulturelle Leben der Region: Der Landkreis Hof zeichnet solche Menschen regelmäßig mit seinem Kunstpreis aus. Am Wochenende war die Preisverleihung bereits zum neunten Mal. Der Hauptpreis ging dabei an Musiker Harry Tröger, den die meisten von der Musikgruppe Waldschrat kennen dürften. Landrat Oliver Bär erklärt, was das Ziel des Kunspreises ist: Es 20.11.2025 Realschulturnhalle in Selb: Schulsport läuft wieder, Arbeiten gehen weiter Eigentlich hätten die Selber Realschüler zum Start ins neue Schuljahr in einer frisch sanierten Dreifachturnhalle Sport machen sollen. Stattdessen mussten sie in die Gymnasiumturnhalle ausweichen oder zur Turnerschaft Selb. Bei den Sanierungsarbeiten gab es erhebliche Pannen, die zuständige Baufirma hat unsauber gearbeitet und den Zeitplan nicht eingehalten. Teilweise hat das Landratsamt Wunsiedel davon erst auf 20.11.2025 Deutscher Zukunftspreis für Bosch – Betriebsrat Bamberg zeigt sich stolz und wütend Die Freude bei Bosch in Bamberg ist groß: Für das Bosch-Antriebssystem für Brennstoffzellen gibt es den Deutschen Zukunftspreis. Im Leitwerk Bamberg werden die sogenannten FCEV-Stacks gefertigt – das Herzstück der Wasserstoff-Technologie. Betriebsratsvorsitzender Mario Gutmann betont, dass der Preis auch ein Verdienst der rund 6.000 Beschäftigten in Bamberg ist. Gleichzeitig äußert Gutmann seinen Frust über die