Demenzwoche in Bayern: Auch in Kulmbach viel Infos und Veranstaltungen

19. September 2025 , 08:22 Uhr

Heute beginnt die Bayerische Demenzwoche und an der beteiligt sich auch der Landkreis Kulmbach. Weil Demenz kein Randthema ist, gibt es zahlreiche kostenfreie Veranstaltungen, die aufklären, informieren und sensibilisieren wollen. Dabei sollen Vorurteile abgebaut und vor allem Hilfsangebote gemacht werden.
In Kulmbach gibt es einen Informationsstand, einen Kinofilm mit anschließendem Filmgespräch und demenzsensible Gottesdienste, außerdem eine Wanderausstellung im Landratsamt. Zusätzlich bietet die Volkshochschule für Angehörige von Menschen mit Demenz und Interessierte einen Kurs an über Hilfe beim Helfen. Alle Veranstaltungen stehen im Internet unter ‚demenzwoche.bayern.de‘.

Die Demenzwoche in Kulmbach geht seit Jahren auf die Initiative  der stellvertretenden Landrätin Christina Flauder zurück. Inzwischen ist auch die Gesundheitsregion plus des Landkreises Kulmbach mit im Boto.

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2025 Mit welchen Konzepten können Vereine Kinder vor sexualisierter Gewalt schützen? Darum geht es bei einer Infoveranstaltung unter dem Motto „Ja zum nein“ des Caritasverbandes Bamberg. Am 26. September geht es im ERTL Zentrum Hallstadt unter anderem darum, was ein Schutzkonzept beinhalten sollte und wo man sich Unterstützung suchen kann, wenn man den Verdacht eines von Gewalt betroffenen Kindes hat. Referentin ist unter anderem Ursula Redler, 19.09.2025 Earth Night: Licht aus gegen Lichtverschmutzung Um den Sternenhimmel gut sehen zu können, muss man oft raus aufs Land fahren: Denn manche Städte sind so hell erleuchtet, dass der ganze Himmel zu glühen scheint. Das nennt sich Lichtverschmutzung und die hat Folgen auf Umwelt, Mensch und Natur. Der Schlafrhythmus von Vögeln ist gestört, Insekten sterben und das viele Licht verschwendet Energie 19.09.2025 Lebenslange Haftstrafe für Alexander G. Im Mordprozess um die getötete Eva-Maria H. aus Coburg-Cortendorf ist das Urteil vor dem Landgericht Coburg gefallen. Der Angeklagte wurde zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe mit besonderer Schwere der Schuld verurteilt. Das hat zur Folge, dass eine Prüfung einer Haftentlassung nicht automatisch bereits nach 15 Jahren erfolgt. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm Heimtücke und niedere Beweggründe vorgeworfen. 19.09.2025 Lebenslange Haft für Mord an THW-Kollegin: Gericht stellt besondere Schwere der Schuld fest Im Prozess um den gewaltsamen Tod einer 40 Jahre alten Helferin des Technischen Hilfswerks in Coburg hat das Landgericht Coburg den Angeklagten wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht stellte zudem die besondere Schwere der Schuld des 38 Jahre alten Mannes fest. Der Angeklagte hatte zu Beginn des Prozesses eingeräumt, seine THW-Kollegin erdrosselt und