Debatte ums Bamberger Ankerzentrum: Innenminister Herrmann spricht mit Bürgervereinen

20. Januar 2025 , 16:35 Uhr

Wie geht es 2026 mit dem Ankerzentrum in Bamberg weiter? Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hatte sich vor anderthalb Wochen für einen Weiterbetrieb ausgesprochen. Das hatte teilweise Kritik ausgelöst. Heute Vormittag ist Herrmann mit Vertretern verschiedener Ortsvereine zusammengekommen. Er sprach im Nachgang von einem konstruktiven Gespräch. Im Bereich der Flüchtlingspolitik und der Unterbringung sieht Herrmann die Verantwortung generell nicht bei Einzelnen:

Da hat jeder, von der Bundesebene, über die Landesebene, bis zur Kommunalpolitik, seine jeweilige Verantwortung wahrzunehmen. Ich glaube, dass wir vernünftig miteinander reden sollten. Es bringt nichts, wenn wir uns untereinander beschimpfen. Ich bin jedenfalls zu konstruktiven Gesprächen weiter bereit.

Das Ankerzentrum und der Weiterbetrieb der Einrichtung über Ende Dezember 2025 hinaus werden auch Themen in der Bamberger Stadtratssitzung am 29. Januar sein.

Das könnte Dich auch interessieren

17.11.2025 Landkreis Bamberg startet gut vorbereitet in den Winterdienst Der Landkreis Bamberg ist bereit für Schnee, Frost und Glätte. Sobald das Winterwetter einsetzt, übernehmen die Teams des Kreisbauhofs wieder eine zentrale Rolle, um die Straßen sicher befahrbar zu halten. Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind täglich zwischen 2:30 Uhr und 21:00 Uhr im Einsatz – auch am Wochenende. Sie kontrollieren, räumen und streuen das 17.11.2025 Schwer vernachlässigte Hausschweine in Schleusingen entdeckt Schwer vernachlässigte Hausschweine in Schleusingen entdeckt – In einer verwahrlosten Gartenparzelle in Schleusingen im Kreis Hildburghausen fanden Beamte der Polizei zwei Haussschweine in kritisch schlechtem Zustand – ohne Wasser und Futter. Veterinäramt, Tierschutzverein und eine Tierärztin übernahmen sofort die Versorgung der Tiere, die nun gute Chancen auf Erholung haben. Die Polizei ermittelt wegen Verstoßes gegen 17.11.2025 Oberfranken räumt beim "Innovationspreis 2025" ab Riesenerfolg für Oberfranken. Bei der Verleihung des diesjährigen Innovationspreises der deutschen Wirtschaft in Berlin sind gleich mehrere Preise in die Region gegangen. Der Titel „Innovationsort des Jahres“ ist ans Kreativlabor „Future Lab“ von Tobias Bätz und Alexander Herrmann aus Wirsberg gegangen. Außerdem haben die Uni Bamberg und die Hochschule Coburg jeweils einen Publikumspreis bekommen. Frank 17.11.2025 Maschinenbrand in Neustadt bei Coburg Feuer in Fabrik – In Neustadt bei Coburg hat es am Sonntagabend in einer Fabrik in der Halskestraße einen Maschinenbrand gegeben. Ein technischer Defekt hat das Feuer ausgelöst. Die Feuerwehren Neustadt und Haarbrücken haben den Brand schnell gelöscht. Es gab keine Verletzten. Der Schaden liegt bei etwa 5 000 Euro.