Debatte ums Bamberger Ankerzentrum – Innenminister Herrmann spricht mit Bamberger Bürgervereinen

20. Januar 2025 , 15:34 Uhr

Das Ankerzentrum in Bamberg und die Pläne für den Fortbestand der Einrichtung erhitzen momentan die Gemüter in der Stadt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) hat sich heute Vormittag mit Vertretern verschiedener Bürgervereine zu einem Austausch getroffen. Im Radio Bamberg Interview sagte Herrmann:

„Wir haben vereinbart, dass wir das erstmal vertraulich behandeln. Es war ein konstruktives Gespräch. Die verschiedenen Bürgervereine haben mir nahegebracht, was ihnen besonders am Herzen liegt. Und jetzt werden wir mal sehen, wie die Gespräche mit der Stadt Bamberg insgesamt weiterlaufen.“

Er stehe weiterhin für konstruktive Gespräche bereit. Herrmann verwies auch auf die Bedeutung des Ergebnisses der anstehenden Bundestagswahl im Februar. Sollte es im Nachgang gelingen, die Flüchtlingszahlen generell zu reduzieren, könnten sich auch die Probleme in Bamberg leichter lösen lassen, so Herrmann weiter. Im Bereich der Flüchtlingspolitik und der Unterbringung sieht Herrmann die Verantwortung generell nicht bei Einzelnen:

„Da hat jeder, von der Bundesebene, über die Landesebene, bis zur Kommunalpolitik, seine jeweilige Verantwortung wahrzunehmen. Ich glaube, dass wir vernünftig miteinander reden sollten. Es bringt nichts, wenn wir uns untereinander beschimpfen. Ich bin jedenfalls zu konstruktiven Gesprächen weiter bereit.“

Das Ankerzentrum und der Weiterbetrieb der Einrichtung über Ende Dezember 2025 hinaus werden auch Themen in der Bamberger Stadtratssitzung am 29. Januar sein.

 

Über das Ankerzentrum macht sich auch die Bamberger CSU-Landtagsabgeordnete Melanie Huml Gedanken. Radio Bamberg Geschäftsführer Mischa Salzmann hat mit ihr darüber gesprochen:

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Marode Brücken: Deutsche Bahn stoppt Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. Jetzt trifft es auch den normalen Personenverkehr. Die Deutsche Bahn stoppt die Verbindungen. Das hat massive Auswirkungen für alle Pendler in der Region. Bayreuth, 18.09.2025 Einweihung der ausgebauten Bahnstrecke zwischen Bamberg und Forchheim Die Strecke ist Teil der ICE-Verbindung München–Berlin und jetzt komplett viergleisig. Morgen/Heute (19.9.) wird der ausgebaute Abschnitt offiziell einweiht – vorher wird der Auftakt für den bundesweiten „Tag der Schiene“ in Coburg gefeiert. Vor Ort sind dann auch Bayerns Verkehrsminister Bernreiter und Vertreter der Deutschen Bahn. Zuletzt hatten die Arbeiten zwischen Bamberg und Forchheim auch 18.09.2025 Das RadioEINS-Land beteiligt sich an den Bayerischen Demenzwochen Ab Freitag (19.9.) sollen Aktionen und Veranstaltungen über Demenzerkrankungen informieren, aufklären und zeigen, wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe  bekommen. In Küps werden morgen kostenlose Demenztests angeboten. Am Welt-Alzheimer-Tag diesen Sonntag (21.9.) stellt die Stadt Coburg mit vielen Partnern das Thema Demenz in den Mittelpunkt – bei der Demenz- und Sozialmeile am Marktplatz. Am kommenden 18.09.2025 Auf der Franken-Sachsen-Magistrale: Kein Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg wegen maroder Brücken Es ist eine Meldung die sehr spontan kommt und auch Reisende und Pendler treffen wird, die in Hof in den Zug nach Nürnberg einsteigen: Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode.