Debatte um Zinnfigurenmuseum: Historiker Simon Moritz will mehr Sachsachlichkeit

03. April 2025 , 14:20 Uhr

Der Kulmbacher Stadtrat will die städtischen Museen auf der Plassenburg modernisieren. Die Besucherzahlen sind massiv zurückgegangen, lagen zuletzt bei 14.000, früher mal kamen jedes Jahr 40.000 Menschen auf die Plassenburg.
Um das „Wie“ entwickelt sich in der Stadt gerade eine umfassende Debatte.
Radio Plassenburg Reporterin Marlen Vohwinkel:

Bernd Förtsch hat diese Debatte angestoßen, sagt, das Zinnfigurenmuseum muss bleiben, bringt die Tradition ins Spiel und reibt sich vor allem an den Empfehlungen einer Museumsplanerin, die sagt, die Museen sollten sich an gewissen Richtlinien halten was die Darstellung von Waffen und Krieg zum Beispiel bei Kindern bewirken könne. Die einen bestehen darauf, dass das Museum bleibt wie es ist, dann wird es aber wohl leer bleiben, die anderen sagen, na ja man könnte es verkleinern. Der Stadtrat hat das Grobkonzept bewilligt, modernisiert wird aber nur dann, wenn man Fördergelder kriegt.

Der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion, Simon Moritz kann die Kritik nur zum Teil nachvollziehen, und bemüht sich um eine Versachlichung. Er sagt, die aktuelle Debatte gehe am Kern des Problems vorbei. Für ihn geht es nicht um „streichen, entfernen und löschen“ – sondern vielmehr um „einordnen, erklären und Kontext schaffen“. Er ist Politologe und Historiker und meint, das Zinnfigurenmuseum habe nicht die falsche historische Einordnung geliefert, sondern gar keine.

Die Stadt hat angekündigt, dass sich auch die Museumsleitung in der aktuellen Debatte äußern wird.

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 Regierung geht härter gegen Geldautomatensprenger vor   Es war DER Mammutprozess in Bamberg, der deutschlandweit für Schlagzeilen sorgte: Vor dem Landgericht musste sich vergangenes Jahr eine niederländische Bande von insgesamt 17 Geldautomatensprengern verantworten. Sie hatte im gesamten Bundesgebiet Automaten gesprengt. Jetzt geht die Bundesregierung härter gegen organisierte Sprengstoffkriminalität und Geldautomatensprenger vor.   Das Kabinett hat einen gemeinsamen Gesetzentwurf von Innenministerium und 03.07.2025 Verkürzte Öffnungszeiten der Rathäuser am 10. Juli 2025   Hier die Presseinfo der Stadt Bamberg: Verkürzte Öffnungszeiten der Rathäuser am 10. Juli 2025 Wegen einer internen Veranstaltung schließen die Dienststellen der Bamberger Rathäuser am Donnerstag, 10. Juli 2025, bereits um 15 Uhr. Persönlich vereinbarte Termine haben selbstverständlich Bestand und können wahrgenommen werden. Die Stadtbücherei hat an diesem Tag, wie gewohnt, bis 18 Uhr geöffnet. 03.07.2025 Seniorin fährt gegen Leitplanke Nordhalben KC Seniorin leicht verletzt und am Auto Totalschaden- Eine 82-jährige Autofahrerin ist gestern bei Nordhalben aus Unachtsamkeit von der Straße abgekommen und gegen die Leitplanke gefahren. Sie erlitt dabei leichte Verletzungen. Das Auto erlitt Totalschaden und auch die Leitplanke wurde massiv beschädigt. Der Gesamtschaden wird auf mindestens 10 000 Euro geschätzt.   03.07.2025 Krankheitstage: Hofer Arbeitnehmer fehlen bayernweit am meisten In Hof fehlen Beschäftigte besonders häufig krank bei der Arbeit. Genauer: Mit 26,8 Fehltagen liegt die Zahl sowohl über dem bayernweiten (19,5) als auch über dem bundesweiten (22,3) Durchschnitt. Die sogenannten Arbeitsunfähigkeitskennzahlen haben die Betriebskrankenkassen (BBK) fürs vergangene Jahr ermittelt. Macht Platz 2 bei den Fehltagen in Bayern für Hof, davor liegt nur Kronach und