Darknet-Plattformen mit Tausenden Missbrauchsvideos gesperrt

29. Oktober 2025 , 11:02 Uhr

Bayerische Ermittler haben zwei größere Darknet-Plattformen mit Videos von sexuellem Kindesmissbrauch gesperrt. Auf den beiden Seiten seien insgesamt mehr als 350.000 Nutzer registriert gewesen, teilten das bayerische Landeskriminalamt und die Generalstaatsanwaltschaft Bamberg mit. Dort ist das Zentrum zur Bekämpfung von Kinderpornografie und sexuellem Missbrauch im Internet (ZKI) angesiedelt.

Den Ermittlern zufolge waren auf den beiden Seiten mehr als 21.000 Videodateien verfügbar. Ein großer Teil der Nutzer habe diese kostenlos angeschaut.

Für den Zugriff auf alle Missbrauchsvideos hätten manche Nutzer aber sogar ein monatliches Abo zum Preis von 0,001 Bitcoin abgeschlossen, was derzeit etwa 95 Euro entspreche. Die Dateien seien insgesamt knapp 900.000 Mal aufgerufen worden – bis die Plattformen im September gesperrt wurden.

Zuvor hatten die Ermittler herausgefunden, dass die Darknet-Seiten in Rechenzentren in Deutschland betrieben wurden. Die Auswertung der sichergestellten Server habe schließlich zu einem 38-Jährigen geführt, der in Brasilien wohnt.

Die brasilianische Bundespolizei habe den Mann im September in Foz do Iguaçu im Süden des Landes festgenommen. Inzwischen sitze der Mann in Untersuchungshaft. Bei einer Verurteilung drohten ihm nach brasilianischem Recht mehrere Jahre Haft.

Weil der Mann alle Videos auf den Plattformen nur auf seinem eigenen Server hatte, konnten die Ermittler verhindern, dass die Dateien weiter verbreitet wurden.

Jetzt rückt für die bayerischen Ermittler etwas anderes in den Fokus: die Suche nach Konsumenten und Abonnenten der beiden Seiten. Aktuell gehen die Ermittler davon aus, dass auch Menschen in Deutschland die Plattformen genutzt haben können. Gegen sie soll nun vorgegangen werden.

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2025 Hilfe für die Ukraine: Nächstenhilfe Hof verabschiedet Hilfstransport Die Ukraine steht vor dem vierten Kriegswinter. Um die Menschen dort mit dem Nötigsten zu versorgen, schickt die Nächstenhilfe Hof wieder einen Hilfstransport los. An Bord sind gespendete Hilfsgüter, die zu den Menschen entlang der Frontlinie in der Ukraine kommen sollen. Darunter sind Lebensmittel, Kindergartenmöbel und Fahrräder. Auch vier Industriebacköfen nehmen die Helfer wieder mit. 29.10.2025 Restaurant Zollhaus IX in Bayreuth insolvent Vor drei Jahren im Sommer hat das Restaurant Zollhaus IX in der Maxstraße in Bayreuth erst eröffnet. Jetzt hat der Geschäftsführer Florian Schulz Insolvenz angemeldet. Das ist öffentlich beim Amtsgericht Bayreuth bei den Insolvenzbekanntmachungen einzusehen. Das Restaurant bleibt aber erstmal geöffnet. Alle bisher bestätigten Reservierungen bleiben bestehen, es geht normal weiter – zumindest bis zum 29.10.2025 Ermittlungen gegen Staatsforst Mitarbeiter Untreue-Verdacht bei Staatsforsten im Landkreis Kronach – Die Kriminalpolizei Coburg ermittelt gegen zwei ehemalige Beschäftigte der Bayerischen Staatsforsten. Es geht um den Verdacht der Untreue. Ein ehemaliger Revierleiter soll zwischen 2023 und 2024 Holz aus dem staatlichen Wald entwendet haben. Der Wert des Holzes liegt im mittleren fünfstelligen Bereich. Ob das Holz für einen privaten 29.10.2025 Aus für Ombudsteam der Stadt Bamberg für die AEO In Bamberg hat sich das Ombudsteam der Anker-Einrichtung Oberfranken nach zehn Jahren aufgelöst. Das Gremium war 2015 vom Stadtrat eingesetzt worden und setzte sich aus Vertretern der Kirchen, Wohlfahrtsverbände, des Migrationsbeirats und der Stadtratsfraktionen zusammen. Das Ombudsteam war Anlaufstelle für Information, Aufklärung und Beschwerden und brachte in den vergangenen Jahren viele Verbesserungen auf den Weg