Coburg Teil eines Finanzappells: Städte fordern mehr Unterstützung

28. Oktober 2025 , 10:52 Uhr

 

Gemeinsamer Hilferuf – Die Stadt Coburg warnt gemeinsam mit anderen Städten vor finanzieller Überlastung und hat zusammen mit München, Nürnberg, Regensburg, Würzburg und Ansbach einen Appell an den Freistaat und den Bund gerichtet. Die Städte sprechen von einer akuten Finanznot. Die Ausgaben wachsen deutlich schneller als die Einnahmen. Auch Coburg steht unter Druck: Seit 2020 sind die Ausgaben pro Einwohner um 34 Prozent gestiegen. Die Rücklagen der Stadt schmelzen und könnten bis 2026 aufgebraucht sein. Die Städte fordern konkret vier Punkte: Sofortmaßnahmen im Finanzausgleich 2026, mehr finanzielle Eigenständigkeit, grundlegende Reformen bei der Finanzierung kommunaler Aufgaben und die Weitergabe von mindestens 70 Prozent des Infrastruktursondervermögens an die Städte und Gemeinden. Nur so könnten Kommunen ihre Aufgaben erfüllen und handlungsfähig bleiben. Ohne schnelle Hilfe drohen demnach massive Einsparungen und neue Schulden.

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2025 Erste Stadtratssitzung nach zweiter "Amigo-Affäre" Großer Wirbel letzte Woche in Bayreuth. Der Rücktritt von BG-Stadtrat Frank Hofmann, außerdem die Affäre um die beiden CSU-Stadträte Michael Hohl und Christian Wedlich bleiben weiterhin Thema. Es geht dabei um Abstimmungen, die so nicht hätten stattfinden dürfen. Für Frank Hofmann soll jetzt Julia Förster-Ötter in den Stadtrat nachrücken. Diese Woche soll die offizielle Vereidigung 28.10.2025 Apfel-Annahmestopp in der Plassenburg Kelterei Annahmestopp in der Plassenburg Kelterei: Bitte keine Äpfel mehr bringen! Dieses Jahr gibt es so viel Obst, dass keiner mehr weiß, wohin damit. So auch in den Keltereien. Milena Ernstberger, die kaufmännische Leitung: Wir hatten eigentlich das perfekte Apfeljahr vom Klima her und so weiter. Die Bäume konnten sich erholen die letzten Jahre und haben 28.10.2025 50 Jahre Uni Bayreuth: Präsident Leible will "Nummer eins in Deutschland" An der Uni Bayreuth läuft seit genau 50 Jahren der Vorlesungsbetrieb – ein Jubiläum, das die Hochschule schon das ganze Jahr über feiert. Im Herbst 1975 waren es rund 630 Studierende und 22 Lehrstühle. Heute sind es 12.000 Studierende, 190 Studiengänge, sieben Fakultäten, 281 Professorinnen und Professoren, 1.350 Forschende und weit über 2.500 Mitarbeitende. Die 28.10.2025 Ulanenpark wächst weiter: Stadtbau feiert Spatenstich für neues Wohn- und Familienprojekt Die Stadtbau Bamberg setzt ihre Investitionen im Ulanenpark fort. Jetzt wurde der Spatenstich für ein weiteres Neubauprojekt gefeiert: Zwischen Magdalenen- und Hedwigstraße entstehen 23 Eigentumswohnungen, eine Kindereinrichtung mit Kindergarten- und zwei Krippengruppen sowie eine Tiefgarage mit Stellplätzen für Autos und Fahrräder. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 13,5 Millionen Euro, die Fertigstellung ist