Coburg: Brose mit Millionenverlust – 1100 Jobs fallen weg

21. Mai 2025 , 14:46 Uhr

Brose hat im Geschäftsjahr 2024 einen Verlust von 142 Millionen Euro gemacht. Der Umsatz ging in allen Bereichen zurück. Grund sind weniger Autoverkäufe und Kosten für den Umbau. Weltweit sollen über 1000 Stellen gestrichen werden, vor allem in Deutschland. Das Unternehmen will sich stärker auf das Autogeschäft konzentrieren. Trotz allem bleibt die Eigenkapitalquote mit 48 Prozent stabil.

 

Das könnte Dich auch interessieren

23.05.2025 Franken-Bräu noch nicht versteigert Die ehemalige Franken-Bräu in Mitwitz ist noch zu haben. Wie die Neue Presse berichtet, war die Zwangsversteigerung gestern (22.5.) nicht erfolgreich. Es gab zwar ein Gebot für ein Teilgrundstück, das war aber zu niedrig bzw. Eigentümer und Hauptgläubiger wollen das Areal nur komplett versteigern lassen.  Eigentümer ist immer noch Rainer Mohr. Er hatte 2021 Insolvenz 23.05.2025 Scheuneneinbruch bei Rödental Einbrecher sind diese Woche in eine Scheune in Schönstädt im Kreis Coburg eingestiegen, haben Arbeitsgeräte gestohlen. Außerdem beschädigten sie eine Scheibe und besprühten Wände sowie einen Stromverteilerkasten mit Farbe, die sie in der Scheune fanden. Laut Polizei fand der Einbruch in der Zeit von Montag bis Donnerstag statt. Zeugenhinweise an die Polizei in Neustadt bei 23.05.2025 Ladenschluss in Bayern: SPD gegen Sonntags- und Nachtarbeit Das bayerische Ladenschlussgesetz ist bei uns in der Region schon öfter Thema gewesen. Ganz einfach deshalb, weil es mittlerweile viele Selbstbedienungs-Läden auf dem Land gibt, die digital funktionieren. Auch deren Öffnungszeiten regelt das Gesetz. Geplant ist, dass digitale Kleinstsupermärkte ohne Personal, wie etwa „Onkel Emil“ in Leupoldsgrün, rund um die Uhr öffnen dürfen. Bei der 23.05.2025 Pegnitz will sich um ein Technologie-Zentrum bewerben In Pegnitz könnte schon bald ein hochmodernes Technologie-Zentrum entstehen. Das meldet der Kurier. Diese Woche (21.5.) hat es ein Treffen zwischen Unternehmern und der Stadt gegeben. Es ging um ein TTZ, ein Technologie-Transferzentrum. Wissenschaftler forschen dort im Auftrag der regionalen Wirtschaft. Die Ergebnisse sollen besonders mittelständischen Unternehmen helfen, die keine eigene Forschungsabteilung haben. In Pegnitz