Bundesweiter Warntag: Positive Bilanz für den Regierungsbezirk Oberfranken

11. September 2025 , 16:12 Uhr

Der heutige bundesweite Probealarm ist in Oberfranken nach einem ersten Überblick insgesamt positiv verlaufen. Die beteiligten Behörden und Organisationen haben die Abläufe reibungslos umgesetzt, was auf eine gute Vorbereitung und Zusammenarbeit hinweist. Das teilt die Regierung von Oberfranken mit.

Die digitalen Warnungen wurden über das Modulare Warnsystem an Warn-Apps und Cell Broadcast erfolgreich versendet. Auch die Sirenen, soweit technisch digital aufgerüstet, gaben eine akustische Warnung und Entwarnung ab. Neben dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beteiligten sich in Oberfranken 138 Kommunen mit Sirenenwarnung (insgesamt rund 650 Sirenen) und Lautsprecherwagen.

Die gewonnenen Erfahrungen fließen nun in die bundesweite Auswertung des BBK ein.

Mit jedem Probealarm werden die technischen Systeme unter realen Bedingungen getestet, um Schwachstellen zu erkennen und die Effizienz und Effektivität zukünftiger Alarmierungen zu optimieren. Darüber hinaus tragen sie dazu bei, die Bevölkerung über die verschiedenen Formen der Warnung zu informieren und zu sensibilisieren. Dies ist eine Grundvoraussetzung für die Selbsthilfefähigkeit der Menschen in Deutschland im Krisenfall.

Die beim letzten Warntag aufgetretenen technischen Probleme bei der Entwarnung im Bereich einer Leitstelle konnten inzwischen behoben werden. Dies unterstreicht den Nutzen des Warntages als Instrument zur stetigen technischen Optimierung der Warnsysteme.

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 Mehr Übungen auf dem Truppenübungsplatz Nicht wundern, wenn ihr im südlichen Landkreis bald wieder vermehrt lautes Knallen oder Militärhubschrauber hört. In Grafenwöhr auf dem Truppenübungsplatz wird wieder mehr geübt. Das meldet uns die Pressestelle der 7th Army Training Command Grafenwöhr. Die Übungen starten morgen (13.09.) und dauern bis zum 11. Oktober an. Die lauteren Übungen können durch eine Ausnahmegenehmigung des 11.09.2025 Interimslösung bis 2026: Coco Sturm eröffnet das „Vogelsnest“ Im Bayreuther Vogelsgarten neigt sich die Biergartensaison dem Ende entgegen. Der Gastronom Coco Sturm möchte den Biergarten noch bis zum 18. September betreiben. Danach geht es für Coco Sturm in der Friedrichstraße nahtlos weiter. Ab dem 2. Oktober wird er Interimsweise die ehemalige „Lamperie“ betreiben. Der neue Name: „Vogelsnest“. Sturm plant eine Art „Kneiporaunt“ – also eine Mischung zwischen 11.09.2025 Experte räumt mit Gerüchten auf: keine Rattenplage in Kulmbach Kulmbach hat kein Ratten-Problem. Hier gibt es nicht mehr Ratten, als in anderen Städten auch, sagt Michael Drechsler von Drechsler Umweltschutz in Kulmbach. Die Firma ist für die Stadt für die Kanalreinigung zuständig und bekämpft schon seit Jahren präventiv die Nager im Kanalsystem. Seit kurzem in der Innenstadt auch mit Köderboxen, die an verschiedenen Stellen 11.09.2025 Nach 22 Jahren: Frank Hördler beendet Eishockeykarriere Manche Fans haben es schon vermutet, nun macht er es offiziell: Frank Hördler beendet nach 22 Jahren seine Eishockeykarriere. In den letzten beiden Saisons stand er bei seinem Heimatverein, den Selber Wölfen auf dem Eis, wo er schon mit 16 seine ersten Einsätze hatte. Dazwischen war er 20 Jahre bei den Eisbären Berlin, mit denen