Buger Brücke bald fertig

18. März 2025 , 06:18 Uhr

Sie liegt zwar nicht in der Bamberger Innenstadt, trotzdem ist sie eine wichtige Verbindung über die Regnitz: die Brücke in Bug. Die Arbeiten an der neuen Brücke biegen so langsam auf die Zielgerade ein. Das wurde bei einem Pressetermin der Stadt Bamberg vor Ort erkennbar. Baureferent Thomas Beese sagte im Radio Bamberg Interview:

„Jetzt ist es einfach eine Frage der Jahreszeit, die Asphaltmischwerke arbeiten noch nicht wieder. Sobald die wieder arbeiten und Asphalt liefern, muss hier noch überall die Asphaltdecke drauf. Und dann eigentlich noch ein paar Kleinigkeiten, sag ich mal. Das heißt schon in vier Wochen soll dann der Fuß- und Radverkehr über die neue Brücke geführt werden, damit die alte Brücke frei ist, um sie endgültig abzubrechen, denn das gehört ja auch zum Projekt.“


In etwa acht Wochen, also Ende April, Anfang Mai soll die neue Brücke in Bug dann auch für den restlichen Verkehr freigegeben werden, so Beese weiter. Damit wäre die Baustelle exakt zwei Jahre nach dem Spatenstich abgeschlossen.

 

Hier eine weitere Meldung:

Das Warten für die Menschen in Bamberg Bug hat sich gelohnt – in wenigen Wochen sind die Bauarbeiten an der neuen Buger Brücke abgeschlossen. Das wurde bei einem Ortstermin mit Baureferent Thomas Beese deutlich. Bereits in vier Wochen können Fußgänger und Radfahrer die neue Brücke nutzen. Sie wurden bei der Planung besonders berücksichtigt:

„Die Fahrbahn an sich bleibt so breit wie sie früher gewesen ist, sie entspricht nach wie vor den Regelwerken. Aber die Geh- und Radwege werden eben deutlich breiter als früher. Mehr Sicherheit, mehr Komfort für die Menschen, die hier gerade auch im Freizeitverkehr unterwegs sind.“


Was bis zur Fertigstellung der neuen Brücke noch fehlt: die Asphaltdecke für die Fahrbahn. Ende April, Anfang Mai soll die neue Brücke Bug nach zwei Jahren Bauzeit auch für alle anderen Verkehrsteilnehmer freigegeben werden. Ein Video zu weiteren Baustellen in Bamberg findet Ihr unter radio-bamberg.de und bei instagram und facebook.

 

https://www.radio-bamberg.de/mediathek/video/bamberg-im-wandel-7-grossprojekte-die-unsere-stadt-veraendern/

Das könnte Dich auch interessieren

09.07.2025 Bewerbungsstart für den Oberfränkischen Integrationspreis 2025 Eine Voraussetzung für Vielfalt in der Region ist die erfolgreiche Integration. Deshalb will die Regierung von Oberfranken Initiativen und Projekte auszeichnen, die sich für ein kulturelles Miteinander einsetzen. Ab sofort können sich Kommunen, Verbände, Vereine, Selbsthilfegruppen, sonstige Initiativen oder Einzelpersonen bewerben. Letztes Jahr hat zum Beispiel die Nikodemuskirche in der neuen Heimat in Bayreuth mit 09.07.2025 DGB: Bundestariftreuegesetz schnell umsetzen! Der Deutsche Gewerkschaftsbund in Oberfranken fordert die schnelle Einführung eines Bundestariftreuegesetzes. Das soll Lohndumping bei öffentlichen Aufträgen verhindern. Bundesaufträge sollen demnach nur an Unternehmen vergeben werden, die nach Tarif zahlen, um faire Arbeitsbedingungen und hohe Qualität sicherzustellen. Das schreibt Mathias Eckardt, Regionsgeschäftsführer des DGB Oberfranken. Das Gesetz ist im Koalitionsvertrag und im Sofortprogramm der Bundesregierung 09.07.2025 Schwerer Motorradunfall im Landkreis Hildburghausen Wieder ist ein Motorradfahrer in der Region übersehen und schwer verletzt worden. Eine Autofahrerin hat dem 67-jährigen Biker in Heldburg die Vorfahrt genommen. Durch den Zusammenstoß stürzte der Mann und verletzte sich so schwer, dass er ins Krankenhaus eingeliefert werden musste. Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. 09.07.2025 Gelungene Integration: Jetzt bewerben für Integrationspreis der Regierung von Oberfranken Migration ist aktuell wieder eines der Streitthemen in der Politik. In erster Linie geht es dabei um eine mögliche Begrenzung der irregulären Migration. Dabei gerät oft in den Hintergrund, dass es viele gelungene Integrationsbeispiele gibt. Die will die Regierung von Oberfranken mit dem Integrationspreis würdigen. Der Preis soll herausragende Leistungen anerkennen und gleichzeitig andere dazu