Bürgerbegehren gescheitert: Reaktion Initiative „Klinik retten im Landkreis Tirschenreuth“

18. Mai 2024 , 08:32 Uhr
7.800 Unterschriften hat die Initiative Klinik Retten für den Erhalt der Notaufnahme in Tirschenreuth gesammelt. Der Kreistag hat das Bürgerbegehren jetzt aber für rechtlich unzulässig erklärt. Ein Grund dafür seien fehlerhafte Behauptungen im Bürgerbegehren. Hans-Jürgen Jokiel von der Initiative Klinik Retten:
Wir sind natürlich enttäuscht vom Ergebnis. Auch wenn wir, zugegebenermaßen, erwartet haben, dass es, unter Umständen, abgelehnt wird, aus juristischen Gründen. Das war uns vorher auch schon bewusst. Ich habe aber trotzdem einiges zu kritisieren.

Dazu gehört der Ablauf der gestrigen Kreistagssitzung. Hans-Jürgen Jokiel meint: Der Referent, der über die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens gesprochen hat, hätte als erstes drankommen sollen. Er hat aber ist aber erst nach drei Stunden zu Wort gekommen, so Jokiel.

Der Landkreis wird die vielen Unterschriften der Bürger aber ernst nehmen, so Landrat Roland Grillmeier. Der Kreistag hat deshalb sieben Beschlüsse gefasst. Mit denen will er die Gesundheitsversorgung in Tirschenreuth weiter verbessern.

Ganz oben auf der Liste steht: Der Landkreis will sich für den Erhalt und Ausbau zukunftsfähiger Medizin an den Standorten Tirschenreuth und Kemnath einsetzen. Dazu will er seinen Einfluss auf die Kliniken Nordoberpfalz nutzen. Konkret sollen in Tirschenreuth die Innere Medizin, die Notfallambulanz und das ambulante OP-Zentrum ausgebaut werden. Die Notfallrettung in den Bereichen Wernersreuth und Griesbach soll besser werden. Außerdem will sich der Landkreis Tirschenreuth beim Bayerischen Innenministerium für eine Verbesserung der Flugzeiten für die Luftrettung stark machen. Er möchte eine Arbeitsgruppe aus Personen mit medizinischer Fachkompetenz einrichten. Die soll den kompletten Prozess begleiten.

Das könnte Dich auch interessieren

17.09.2025 Weinlese in Unterhaid offiziell begonnen Ob Müller-Thurgau oder Dornfelder – wer Wein liebt, der wird in Franken fündig. Momentan läuft die Weinlese, und heute wurde sie in Unterhaid im Kreis Bamberg auch offiziell eröffnet. Bürgermeister Carsten Joneitis sagt im Radio Bamberg Interview: „Unsere Weinbauern sind an sich die einzigen Weinbauern in Oberfranken. Deswegen haben wir einen starken Partner gesucht und 17.09.2025 Woche der Demenz - Zahlreiche Veranstaltungen in Bayreuth Unter dem Motto „Demenz – Mensch sein und bleiben“ gibt es auch in Bayreuth vom 19. bis 28. September anlässlich der Bayerischen Demenzwoche viele Angebote und Infos. Nächste Woche Dienstag (23.09.) bieten die Stadtbibliothek und die Alzheimer-Gesellschaft einen Demenzen-Parcours an. Am Donnerstag danach informiert das Seniorenamt im Rotmaincenter von 9 bis 18 Uhr über Beratungs- 17.09.2025 Naturbühne Trebgast zieht mit Theater Winter in Opernstraße Die Naturbühne Trebgast wechselt zu ihrem Winterprogramm: Für den Theater Winter ziehen sie in das KulturQuartier in der Opernstraße in Bayreuth um. Vor kleinerem Publikum als gewohnt finden die Premieren für Stücke wie „Abschiedsdinner“, „Gift“ oder „Norway.Today“ statt. Die künstlerische Leitung der Naturbühne Anja Dechant-Sundby: Uns ist wichtig, dass Theater wirklich für alle da sein 17.09.2025 Neuer Lehrer unterrichtet "Klarinette": Kulmbacher Musikschuljahr 2025/2026 ist gestartet Auch die Kulmbacher Musikschule ist ins neue Schuljahr gestartet und hat Verstärkung bei den Lehrern bekommen. Marco Plitzner unterrichtet das Fach „Klarinette“. Zwar sind bereits nahezu alle Kurse für dieses neue Schuljahr gut ausgebucht. Vereinzelt können aber noch neue Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, teilt die Städtische Musikschule mit und lädt musikalische Gäste dazu ein,