Brose: Standort Bamberg/Hallstadt gefährdet?

12. Februar 2025 , 13:12 Uhr

Am Brose-Standort in Würzburg könnten bald die Lichter ausgehen. Die IG Metall spricht davon, dass rund 1400 Arbeitsplätze wegfallen könnten. Gewerkschaft und Betriebsrat hätten gestern erfahren, dass die Unternehmensleitung entsprechende Veränderungen prüfe. Auf Radio Bamberg Nachfrage sagt Brose mit Blick auf die Standorte Bamberg/Hallstadt und Coburg: „Anhand verschiedener Kriterien werden die Vorteile einer Reduktion auf Coburg und Bamberg/Hallstadt untersucht und die Synergiepotentiale ermittelt. Sollten diese wirtschaftlich notwendig sein, muss der zunehmend defizitäre Standort Würzburg aufgegeben werden. Für den Fall einer Schließung wird Mitarbeitern aus der Administration eine Übernahme angeboten.“ Die IG Metall Bamberg erklärt auf Radio Bamberg Nachfrage, man prüfe aktuell, welche Auswirkung eine Schließung des Standorts Würzburg für Bamberg bedeuten würde.

 

Die IG Metall verweist im Zusammenhang mit den Plänen für Würzburg auf einen Tarifvertrag, der betriebsbedingte Kündigungen bis Ende 2026 ausschließt. Morgen soll die Belegschaft des Automobilzulieferers informiert werden. Für Samstag ist in Würzburg ein Protestmarsch geplant.

 

Hier die Stellungnahme von Brose gegenüber Radio Bamberg, was die Auswirkungen auf Coburg/Bamberg/Hallstadt betrifft:

Die Automobilindustrie in Deutschland befindet sich in ihrer größten Krise seit der Wiedervereinigung.

Wie bereits Ende letzten Jahres mitgeteilt, hat der Verwaltungsrat auf Vorschlag der Geschäftsführung am 9. Dezember 2024 beschlossen, die indirekten Personalkosten weltweit bis 2027 in mehreren Stufen um rund 20 Prozent zu reduzieren.

Neben der unbedingt notwendigen Optimierung unserer Organisation wurde die Senkung aller Kosten angekündigt, um unsere Wettbewerbsfähigkeit wieder herzustellen. Dazu gehört auch die Reduzierung unserer weltweiten Standorte.

Deshalb hat sich der Verwaltungsrat auch mit der Konzentration unserer drei fränkischen Kapazitäten befasst. Anhand verschiedener Kriterien werden die Vorteile einer Reduktion auf Coburg und Bamberg/Hallstadt untersucht und die Synergiepotentiale ermittelt. Sollten diese wirtschaftlich notwendig sein, muss der zunehmend defizitäre Standort Würzburg aufgegeben werden. Für den Fall einer Schließung wird Mitarbeitern aus der Administration eine Übernahme angeboten.

Sobald alle Ergebnisse vorliegen, werden Verwaltungsrat und Geschäftsführung eine Entscheidung treffen.

 

Eine transparente und offene Kommunikation ist uns wichtig. Deshalb hat Michael Stoschek bereits am Freitag, 7. Februar, die Betriebsratsvorsitzenden der fränkischen Standorte über diese Überlegungen informiert.

Das könnte Dich auch interessieren

08.07.2025 Bauarbeiten dauern länger: Kreisstraße im Vogtland bis Dienstag gesperrt Eigentlich hättet ihr Ende der Woche wieder über die Kreisstraße zwischen Gassenreuth und Sachsgrün im Vogtland fahren können sollen. Das klappt nun leider nicht. Wie das Landratsamt in Plauen mitteilt, dauern die Bauarbeiten noch ein paar Tage länger. Erst Anfang der Woche kann es an die Bankettarbeiten gehen. Danach kommen die Leitpfosten in den Boden. 08.07.2025 Neubau des Crana Mare in Kronach: Architekturbüros haben Entwürfe vorgestellt Für das neue Crana Mare ist es ein weiterer Meilenstein. Wie die Stadt Kronach mitteilt, haben die Architekturbüros im Ideenwettbewerb ihre Entwürfe vorgestellt. Damit hat die nächste Phase begonnen – der Auswahlprozess. Dabei sollen Fachplaner mit den politischen Entscheidungsträgern bewerten, welcher Entwurf die vorgegebenen Anforderungen am besten erfüllt. Das 50-Meter-Becken zum Beispiel soll an der 08.07.2025 Weißenstadt wird Heilbad: Termin für offizielle Anerkennung steht Weißenstadt hat bald schon seinen neuen Namen: Bad Weißenstadt. Und jetzt steht der Termin fest. Am 21. Juli gibt es einen Festakt im Rahmen des Wiesenfests. Damit ist es dann auch ganz offiziell ein Heilbad. Das Programm steht auch schon fest und als Ehrengast und Festredner ist Bayerns Innenminister Joachim Herrmann vor Ort. Der Festakt 08.07.2025 Verdacht auf K.-o.-Tropfen: Rehauer Wiesenfestbesucherin muss ins Krankenhaus Noch bis morgen feiern viele ausgelassen auf dem Rehauer Wiesenfest. Der gestrige Nachmittag hat allerdings die Polizei auf den Plan gerufen. Eine Hoferin wollte mit ihren Kollegen anstoßen, in ihrem Getränk war allerdings nicht nur Alkohol. Nachdem sie getrunken hat, ging es ihr ziemlich schlecht. Zunächst ging sie auf die Toilette, dann suchte sie Hilfe