BRK Bayreuth weist auf richtigen Umgang mit der automatische Alarmierung durch Handy oder Smartphone hin

04. Oktober 2024 , 11:29 Uhr

Moderne Technik in Autos und Handys kann bei einem Unfall oder Sturz automatisch einen Notruf über die 112 absetzen. Dabei werden Informationen wie der Standort, die Anzahl der Personen im Fahrzeug und die Schwere des Unfalls übermittelt. Diese Systeme, wie der sogenannte eCall in Autos oder die Notruffunktion von Handys und Smartwatches, können im Ernstfall Leben retten. Wie man sich bei einem Fehlalarm richtig reagiert, darüber informiert jetzt das BRK Bayreuth.

In der Bayreuther Leitstelle kommen täglich drei bis fünf solcher automatisierten Notrufe an. Häufig handelt es sich aber um Fehlalarme, zum Beispiel wenn ein Handy herunterfällt oder versehentlich ein Knopf im Auto gedrückt wird. Trotzdem muss die Leitstelle bei jedem Notruf davon ausgehen, dass ein echter Unfall passiert ist, und schickt Rettungsdienste los, wenn kein Kontakt zum Absender des Notrufs hergestellt werden kann. Deshalb weist das BRK Bayreuth jetzt daraufhin, im Falle eines versehentlichen Notruf nicht aufzulegen, sondern der Leitstelle zu erklären, dass kein Notfall vorliegt. Das verhindert unnötige Einsätze und stellt sicher, dass Rettungskräfte für echte Notfälle zur Verfügung stehen. Sollte man den Notruf erst später bemerken, trotzdem die 112 kontaktieren und den Fehlalarm melden.

Kosten entstehen durch solche Missverständnisse übrigens nicht.

sir

 

Das könnte Dich auch interessieren

02.07.2025 "Alter Markt 4": Projekt in Wunsiedel kommt voran Am Alten Markt in Wunsiedel seht ihr aktuell noch Bauzäune, dort wo einmal ein Haus stand. Jetzt ist die Fläche frei und soll Parkplatz für das Quartier werden. Es stehen noch Pflasterarbeiten auf dem Platz und Putzarbeiten an den Giebeln der angrenzenden Häuser an. Das sind dann bereits die finalen Arbeiten am Alten Markt. Ab 02.07.2025 Bamberger Bausenat: Heute fallen wichtige Entscheidungen Wie die Stadt mitteilt, geht es unter anderem um die Flutlichtanlage im Fuchs-Park-Stadion, Rundbänke am Grünen Markt oder die Buger Brücke. Außerdem behandelt der Senat Anträge aus der Bürgerversammlung vom 15. Mai. Beginn des öffentlichen Sitzungsteils ist um 16 Uhr im Großen Sitzungssaal im Rathaus am Maxplatz. Die Sitzungsunterlagen gibt es  unter www.stadt.bamberg.de/sitzungskalender 02.07.2025 Lupinen breiten sich aus – Gefahr für Artenvielfalt im Landkreis Bayreuth Sie sehen schön aus, sind aber problematisch: Die Vielblättrige Staudenlupine verdrängt im Landkreis Bayreuth zunehmend heimische Pflanzenarten – vor allem auf Wiesen. Dort reichert sie den Boden mit Stickstoff an, wodurch seltene Arten wie Arnika oder Orchideen verschwinden. Auch Insekten verlieren dadurch wichtige Futterpflanzen. Für Nutztiere ist die Lupine ungeeignet: Sie enthält giftige Stoffe, das 02.07.2025 Katzenschutzverordnung für den Landkreis Hildburghausen Für den Landkreis Hildburghausen gilt ab sofort (ab 1.7.25) eine Katzenschutzverordnung. Das bedeutet, dass Katzen kastriert, mit einem Mikrochip gekennzeichnet und bei einer Haustier-Datenbank registriert sein müssen. Ausnahmen gelten für Katzen, die ausschließlich im Haus gehalten werden und keinen Freilauf haben. Mit der Verordnung will der Landkreis die unkontrollierte Vermehrung von Katzen und damit auch