Brauereien im Freistaat – Warnstreiks drohen

30. März 2023 , 07:47 Uhr

Nicht nur im öffentlichen Dienst laufen Tarifverhandlungen – auch in der Bayerischen Brauwirtschaft ist das der Fall. Und hier die erste Tarifrunde zwischen der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und den Arbeitgebern gestern ohne Ergebnis geblieben.

Nach sechs Stunden sind die Verhandlungen vertagt worden. Die NGG fordert für die rund 10.000 Brauerei-Beschäftigten im Freistaat 12 Prozent mehr Lohn. Außerdem Verbesserungen für Auszubildende und 30 Tage Urlaub sowie 660 Euro Urlaubsgeld für alle. Die Gewerkschaft begründet ihre Forderung mit der hohen Inflation und Belastung für die Arbeitnehmer.
Die Arbeitgeberseite bietet bisher 115 Euro mehr, also drei Prozent beim Facharbeiterlohn, plus 1.000 Euro Inflationsausgleichsprämie. Die Brauereien selbst verweisen auf enorme Kostensteigerungen in allen Bereichen. Die NGG lehnt ab – mit der Ausgleichsprämie würden die Arbeitsgeber eine echte Tariferhöhung verhindern wollen.

Die Gewerkschaft hat Warnstreiks angekündigt. Und die könnten natürlich Auswirkungen auf die Bamberger Brauereien-Landschaft haben könnte.

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 30-Jähriger aus Bayreuth vermisst In Bayreuth wird seit Letzter Woche der 30-jährige Danny Apel vermisst. Wie die Polizei schreibt, habe der Mann am Dienstag, 29. April das Gelände des Bezirkskrankenhauses verlassen. Seitdem ist er nicht mehr zurückgekehrt. Es könnte auch sein, dass sich der Gesuchte im Raum Coburg oder in Thüringen aufhält. Danny Apel ist etwa 1,68 m groß 09.05.2025 30-Jähriger aus Bayreuth vermisst – Suche auch im Raum Coburg und Thüringen   Schon seit über einer Woche wird Danny Apel aus Bayreuth vermisst – jetzt bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe. Hinweise deuten daraufhin, dass sich der 30-Jährige auch im Raum Coburg oder Thüringen aufhalten könnte. Danny Apel verließ letzte Woche Dienstag (29.4.) das Gelände des Bezirkskrankenhauses Bayreuth und kam nicht mehr zurück. Wer den 09.05.2025 Pressig startet Glasfaserausbau in vier Ortsteilen In Pressig ist der Startschuss für schnelles Internet gefallen. Bürgermeister Stefan Heinlein setzte symbolisch zwei Spatenstiche in Grössau und Friedersdorf. 216 Haushalte profitieren vom Ausbau. Fast alle Bürgerinnen und Bürger haben sich für einen Anschluss entschieden. Das Projekt läuft im Betreibermodell und wird von Firmen aus der Region umgesetzt. 09.05.2025 Laternen als Ladesäulen: Hofer CSU lässt nicht locker Die Hofer CSU lässt nicht locker beim Thema Straßenlaternen als Ladesäulen für E-Autos. Für Diskussionen hat das erneut im jüngsten Bauausschuss gesorgt. Die Christsozialen finden es absolut unverständlich, warum Stadtverwaltung und Oberbürgermeisterin Eva Döhla das Konzept ablehnen. Vor vier Jahren war es noch Teil der Planung für die städtische Ladeinfrastruktur. In Oelsnitz im Vogtland gibt