Böllerverbot? Reaktionen aus der Region Bamberg-Forchheim

07. Januar 2025 , 15:38 Uhr

Zwei Petitionen für ein Böllerverbot an Silvester sind an das Bundesinnenministerium übergeben worden. Rund 1,9 Millionen Menschen haben die Petition bisher unterschrieben. Der Bamberg/Forchheimer CSU Bundestagsabgeordnete Thomas Silberhorn sagt: dass Raketen auf Polizeibeamte auf Polizisten oder in Kinderzimmer geschossen werden, darf nicht hingenommen werden. Trotzdem sei er entschieden gegen ein Böllerverbot für alle:

„Das ist eine typisch deutsche Reaktion, einem Problem auszuweichen. Es ist ja nicht so, dass unsere Gesetze zu lasch wären. Sondern dort, wo gegen bestehende Regeln verstoßen wird, wird nicht konsequent genug gegen Straftäter vorgegangen. Und deswegen müssen nicht die Regeln für alle verschärft werden. sondern wir müssen konsequent gegen Straftäter vorgehen, sie festsetzen und einbuchten.“

Der Bamberg/Forchheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz erklärt:

„Die Forderung nach Verboten, wenn es etwas schiefgelaufen ist, sei in diesem Land schon reflexhaft. Aber mit einem Verbot ist das Problem nicht gelöst. Lösen kann ich es nur, indem ich strenger kontrolliere. Und den Verstoß hart bestrafe. Denn Regelungen, wie wir mit Silvesterfeuerwerken in unserem Land umzugehen haben, diese Regelungen gibt es. Man muss sie einfach nur beachten. Zudem müsse man in Deutschland auch wieder lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen und Verantwortung gegenüber seinen Mitmenschen“.

Dass ein generelles Böllerverbot erlassen wird, ist eher unwahrscheinlich. Bundeskanzler Scholz jedenfalls hatte dem Ansinnen vorerst eine Absage erteilt.

Und die Stadt Forchheim teilt auf Radio Bamberg Nachfrage mit:  in der Altstadt herrsche grundsätzlich wegen der schützenswerten historischen Gebäude in bestimmten Bereichen ein allgemeines Verbot, ein Feuerwerk zu zünden. Darüber hinaus ist aktuell keine Ausweitung von Verbotszonen angedacht.

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 Alte Spinnerei in Kulmbach: Fachfrau warnt vor Verfall markanter Gebäudeteile Mit dem Industriedenkmal der Kulmbacher Spinnerei muss dringend was passieren, sonst verfällt es. Das schreibt Marion Resch-Heckel, sie ist Mitglied im Bayerischen Landesdenkmalrat und schlägt Alarm. Dadurch dass der Investor seit Jahren nichts unternehme, verkomme der markante denkmalgeschützte Kopfbau mit den angrenzenden Gebäudeteilen zusehends. Das repräsentative Gebäude habe sich zu einem Schandfleck entwickelt. Marion Resch-Heckel 05.08.2025 Nächster Schritt fürs Lehrschwimmbecken   Schon im September soll der Spatenstich gefeiert werden. Der Bau des neuen Lehrschwimmbeckens in Burgkunstadt soll in Kürze beginnen. Wie berichtet will die DLRG es in Eigenregie bauen – mit Unterstützung des oberfränkischen Regierungspräsidenten Luderschmidt. DLRG – Vorsitzender Thomas Schneider Genau es wird ein reines Schulschwimmbad, wie eine Schulturnhalle, nur mit Wasser. Damit die 05.08.2025 Ferienspaß für Kinder: Spielmobil in Hof unterwegs Das hat in Hof während der Sommerferien schon Tradition: Die Kommunale Jugendarbeit ist mit ihrem Spielmobil auf den Spielplätzen der Stadt unterwegs. Ab heute im Wittelsbacherpark unter dem Motto „Komm mit uns auf eine spannende Safari“. Das Spielmobil ist ein umgebauter Stadtbus, der Spiele, Mal-, Bastel-, Werk- und Sportangebote für die Kinder mitbringt. Geeignet sind 05.08.2025 Gemmer: Insolvenzverfahren läuft   Das Insolvenzverfahren für die Coburger Firma Gemmer Werkzeug- und Formenbau ist am Freitag (1.8.) eröffnet worden. Wie es für das Unternehmen weitergeht, ist noch völlig unklar. Auf Nachfrage teilte Insolvenzverwalter Alexander Kobusch mit, dass aktuell noch die Rückmeldung eines Interessenten aussteht. Außerdem wurde nochmals ein breiterer Investorenprozess gestartet. Die Insolvenzverwaltung setzt alles daran, dem