Bierpreisdiskussion: Auch regionale Brauer spüren Dumping-Preise

08. August 2024 , 05:04 Uhr
Oberfranken ist die Region mit der weltweit größten Brauereidichte. Bier ist hier also auch ein Kulturgut. Doch ist das Bier zu billig? Ja, sagt der Hallerndorfer Braumeister und Präsident der privaten Brauereien, Georg Rittmayer, gegenüber Radio Euroherz:
Wo liegt die Wertschätzung für das Produkt, wenn eine Kiste Bier für unter 10 Euro zu haben ist? Wir als mittelständische Privatwirtschaft verwenden regionale Rohstoffe. In unseren Betrieben haben wir viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit viel Knowhow und Herzblut unser Bier herstellen.

Für Rittmayer wäre ein Preis von mindestens 20 Euro pro Kasten fair. So würde die Arbeit der Brauer nicht verramscht, sondern wertgeschätzt. Handelsaktionen mit Dumpingpreisen machen es den kleinen und mittleren privaten, regionalen Brauereien allerdings schwer mitzuhalten, so Rittmayer weiter.

Ein fairer Wert muss einem fairen handwerklichen Artikel gegenüberstehen. Das sagt Richard Hopf, Braumeister und Geschäftsführer der Lang-Bräu Schönbrunn zur aktuellen Diskussion. Diese Dumpingpreis-Verkäufe machen aber auch unseren regionalen Brauereien zu schaffen. Richard Hopf führt das auf den Einzelhandel zurück. Unterschwellige werde hier kommuniziert, dass diese Angebotspreise quasi dem Normalpreis für einen Kasten Bier entsprechen. Dieser Preis liege etwa 50 Prozent unter der Grenze, bei der unsere Brauereien langfristig nachhaltig arbeiten könnten, so Hopf weiter.

 

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Gedenkgottesdienst für Alfred Hierold Im Bamberger Dom findet heute Abend ein Gedenkgottesdienst für den kürzlich verstorbenen Bamberger Theologieprofessor Alfred Hierold statt. Hierold war am 3. September im Alter von 83 Jahren gestorben.  Der gebürtige Oberpfälzer wurde 1967 für die Diözese Regensburg zum Priester geweiht; von 1992 bis 2000 leitete er acht Jahre als Rektor die Geschicke der Bamberger Universität. Zudem war 18.09.2025 "Freie Wähler" treffen sich zu Herbstklausur in Bamberg Es geht um Bildung, Cyberkriminalität und das Wirken gegen Desinformationen. Bei der Herbstklausur der Landtagsfraktion der „Freien Wähler“ werden vor allem diese Themen im Vordergrund stehen. Dafür trifft sich die Fraktion heute und morgen in Bamberg. Vor Ort ist auch Bayerns Kultusministerin Anna Stolz: „Wir gehen durch ganz Bayern, aber Bamberg haben wir jetzt dieses 18.09.2025 Deutsche Bahn stoppt Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. Jetzt trifft es auch den normalen Personenverkehr. Die Deutsche Bahn stoppt die Verbindungen. Das hat massive Auswirkungen für alle Pendler in der Region. Bayreuth, 18.09.2025 Abkochanordnung für Horsdorf: Trinkwasser im Bad Staffelsteiner Ortsteil nur abgekocht verwenden Im Bad Staffelsteiner Ortsteil Horsdorf sind bei einer Kontrolle bakterielle Verunreinigungen im Leitungswasser festgestellt worden. Das Wasser darf deshalb ab sofort nur noch abgekocht verwendet werden – zum Trinken, Kochen und Zähneputzen. Duschen, Baden, Geschirr- und Wäschewaschen sind okay. Die Anordnung gilt, bis Laborproben wieder unbedenklich sind – voraussichtlich 6–10 Tage. Das Landratsamt informiert, sobald