Bezirk zeichnet drei Persönlichkeiten aus Bayreuther Land aus

27. September 2024 , 14:09 Uhr

Im festlichen Rahmen der „Hallermühle“ in Lehen fand der Ehrungsabend des Bezirks Oberfranken statt. Bezirkstagspräsident Henry Schramm würdigte drei herausragende Persönlichkeiten aus Stadt und Landkreis Bayreuth für ihre Verdienste um Oberfranken mit der Ehrenmedaille in Silber. Die Ausgezeichneten haben sich in den Bereichen Gesundheit, Soziales, Kultur und Heimatpflege in besonderer Weise um die Region verdient gemacht.

In seiner Begrüßung betonte Henry Schramm die Bedeutung von Menschen, die bereit sind, über das normale Maß hinaus Verantwortung zu übernehmen: „Oberfranken braucht Menschen, die sich mit Herzblut für das Gemeinwohl einsetzen, sei es im sozialen, kulturellen oder politischen Bereich. Es ist mir eine besondere Ehre, heute drei herausragende Persönlichkeiten auszeichnen zu dürfen, die durch ihr Engagement unsere Region geprägt und bereichert haben.“

Dr. Beate Kuhn – Eine Stimme für Gesundheit und Soziales

Dr. Beate Kuhn, langjährige Bezirksrätin und geschätzte Allgemeinmedizinerin, wurde für ihr unermüdliches Engagement im Bereich Gesundheit und Soziales geehrt. Als Mitglied des Bezirkstags von Oberfranken seit 2013 hat sie sich vor allem im Verwaltungsrat der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks (GeBO) für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung eingesetzt. Ihr besonderes Augenmerk galt dabei sowohl den städtischen als auch den ländlichen Gebieten Oberfrankens, wo sie stets für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung gekämpft hat. In ihrer politischen Arbeit im Bezirkstag und Bayreuther Stadtrat engagierte sich Dr. Kuhn besonders für soziale Projekte, darunter die Förderung der Jugendhilfe, der Seniorenarbeit und der Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Ihr Wirken sei „von einem tiefen Verantwortungsbewusstsein und einem besonderen Mitgefühl für die Schwächsten in der Gesellschaft geprägt“, wie Henry Schramm in der Laudatio hervorhob.

Dr. Clemens Lukas – Innovator der Kultur

Dr. Clemens Lukas wurde für seine herausragenden Verdienste um das kulturelle Leben in Oberfranken geehrt. Als Geschäftsführer von „Bayreuth Baroque“ und künstlerischer Leiter der „Musica Bayreuth“ hat er das kulturelle Angebot der Region maßgeblich geprägt und erweitert. Besonders durch das Festival „Bayreuth Baroque“ gelang es ihm, das Markgräfliche Opernhaus – ein UNESCO-Weltkulturerbe – in seiner ursprünglichen Funktion als Opernhaus zu neuem Leben zu erwecken.
Dr. Lukas sei jedoch „nicht nur Bewahrer des kulturellen Erbes, sondern auch Innovator“, wie Henry Schramm betonte: Er setzt sich aktiv für nachhaltige Kulturprojekte ein und schafft mit innovativen Konzepten neue Anreize für ein breites Publikum. Sein Engagement für die Kultur in Oberfranken hat weit über die Region hinaus Anerkennung gefunden und trage maßgeblich dazu bei, Oberfrankens Platz in der internationalen Kulturlandschaft zu festigen.

Heinz Stark – Hüter der Geschichte und der Heimat

Heinz Stark aus Plech wurde für seine außergewöhnlichen Verdienste in der Heimat- und Kulturpflege geehrt. Als Kreisheimat- und Kreisarchivpfleger des Landkreises Bayreuth hat er sich intensiv mit der Erforschung und Vermittlung der regionalen Geschichte auseinandergesetzt. Sein Engagement geht jedoch weit über die reine Archivarbeit hinaus: Stark hat es sich zur Aufgabe gemacht, Geschichte lebendig zu machen und für kommende Generationen zugänglich zu halten. Ob durch die Restaurierung des historischen Plecher Ackerbürgerhauses oder die Initiierung des Kulturlandschaftswegs Plech – Heinz Stark habe in den Worten des Bezirkstagspräsidenten „stets gezeigt, wie wichtig es ist, die Vergangenheit zu bewahren und gleichzeitig die Zukunft aktiv zu gestalten“. Sein unermüdliches Engagement für seine Heimat Plech und die Region Oberfranken sei von unschätzbarem Wert.

red

Das könnte Dich auch interessieren

18.09.2025 Einweihung der ausgebauten Bahnstrecke zwischen Bamberg und Forchheim Die Strecke ist Teil der ICE-Verbindung München–Berlin und jetzt komplett viergleisig. Morgen/Heute (19.9.) wird der ausgebaute Abschnitt offiziell einweiht – vorher wird der Auftakt für den bundesweiten „Tag der Schiene“ in Coburg gefeiert. Vor Ort sind dann auch Bayerns Verkehrsminister Bernreiter und Vertreter der Deutschen Bahn. Zuletzt hatten die Arbeiten zwischen Bamberg und Forchheim auch 18.09.2025 Das RadioEINS-Land beteiligt sich an den Bayerischen Demenzwochen Ab Freitag (19.9.) sollen Aktionen und Veranstaltungen über Demenzerkrankungen informieren, aufklären und zeigen, wo Betroffene und ihre Angehörigen Hilfe  bekommen. In Küps werden morgen kostenlose Demenztests angeboten. Am Welt-Alzheimer-Tag diesen Sonntag (21.9.) stellt die Stadt Coburg mit vielen Partnern das Thema Demenz in den Mittelpunkt – bei der Demenz- und Sozialmeile am Marktplatz. Am kommenden 18.09.2025 Auf der Franken-Sachsen-Magistrale: Kein Zugverkehr zwischen Pegnitz und Nürnberg wegen maroder Brücken Es ist eine Meldung die sehr spontan kommt und auch Reisende und Pendler treffen wird, die in Hof in den Zug nach Nürnberg einsteigen: Die Bahnstrecke von Pegnitz nach Nürnberg wird ab heute Nacht komplett gesperrt. Güterzüge dürfen bereits seit 1. September nicht mehr durch das Obere Pegnitztal fahren. Das Problem: die Stahlbrücken sind marode. 18.09.2025 Der beliebte BAMBERG-Schriftzug kehrt auf den Maxplatz zurück! Dieses Mal allerdings aus pulverbeschichtetem Edelstahl und finanziert durch das Bundesförderprogramm „Bamberg Mitte 2025“. Der Kultursenat hat heute grünes Licht für die Herstellung und Aufstellung gegeben, die durch Fördermittel in Höhe von rund 33.000 Euro komplett abgedeckt sind. Erst im Frühjahr hatte der Senat den Ankauf eines wetter- und witterungsfesten BAMBERG-Schriftzuges abgelehnt – nach dem