Bewaffneter Raubüberfall: Täter noch auf der Flucht

20. Oktober 2025 , 10:08 Uhr

Nach einem bewaffneten Raubüberfall in Römhild im Kreis Hildburghausen laufen die Ermittlungen auf Hochtouren. Wie die Polizei auf Nachfrage mitteilte, ist der Täter noch auf der Flucht. Eine groß angelegte Suche mit Hubschrauber und Hunden war bisher erfolglos. Nach wie vor sucht die Polizei Zeugenhinweise. Eine Beschreibung des Täters haben wir online geteilt. Er hatte am Freitagfrüh mit einem pistolenartigen Gegenstand einen Getränkemarkt betreten, das Geld aus der Kasse geraubt und auch einen Kunden bedroht.

Das könnte Dich auch interessieren

20.10.2025 Motorrad richtig einwintern - ADAC gibt wichtige Tipps Motorradfahrer aus der Region sind an den warmen und sonnigen Herbsttagen gerne ein letztes Mal draußen unterwegs. Dann geht die Motorradsaison zu Ende. Der ADAC Nordbayern gibt deshalb jetzt ein paar Tipps zum Einwintern des Motorrads. Wer sein Motorrad über den Winter abstellt, sollte es vorher gründlich putzen und trocknen. Wichtig ist auch, dass der 20.10.2025 Tipps zum Einwintern des Motorrads Draußen ist es oft trüb und teilweise auch schon ganz schön kalt. Mit dem Herbst ist die Motorradsaison offiziell vorbei. Der ADAC Nordbayern gibt deshalb Tipps zum Einwintern. Wer sein Motorrad über den Winter abstellt, sollte es vorher gründlich putzen und trocknen. Tank je nach Material richtig befüllen: Metalltank voll, Kunststofftank leer. Lack, Chrom, Sitzbank 20.10.2025 Kommunen in der Region bekommen Unterstützung vom Freistaat Viele Gemeinden im Landkreis Bayreuth können sich in diesem Jahr wieder über Geld vom Freistaat freuen. Das Finanzministerium hat am Montag (20.10.) die aktuellen Fördersummen aus dem kommunalen Finanzausgleich bekannt gegeben. Über 13 Millionen Euro fließen in die Region, teilt der Bayreuther Landtagsabgeordnete Franc Dierl mit. Das Geld soll den Städten und Gemeinden dabei helfen, 20.10.2025 Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ in Oberfranken sehr erfolgreich Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ war in Oberfranken auch diesen Sommer wieder ein voller Erfolg. Wie die Bezirksgruppe der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) mitteilte, radelten fast 2.000 Beschäftigte von Juni bis August an mindestens 20 Arbeitstagen zur Arbeit und legten dabei rund 655.000 Kilometer zurück. Damit wurden fast 129 Tonnen CO₂ eingespart.