Betrugsmaschen werden immer realistischer. Durch technische Tricks schaffen es Betrüger, dass ihre Anrufe oder E-Mails echt wirken. Wie die Polizei (LPI Suhl) mitteilte, können dabei zum Beispiel Telefonnummern angezeigt werden, die vermuten lassen, dass tatsächlich ein Verwandter oder sogar die Polizei anruft. Auch gefälschte Mails von Banken oder Firmen sehen oft täuschend echt aus. Bei der oberfränkischen Polizei wurden letztes Jahr über 5000 Betrugsfälle angezeigt. Die gute Nachricht: die Zahlen für 2025 sind bisher rückläufig. Die oberfränkische Polizei geht derzeit von einem Rückgang der Delikte aus. Aufmerksame Bürger können mithelfen, dass die Täter gefasst werden. Letzte Woche hat z.B. ein Ehepaar einen Schockanruf durchschaut und die Polizei gerufen. Die mutmaßliche Geldabholerin wurde festgenommen. Gegen sie lag schon ein offener Haftbefehl wegen Betrugs vor.