Berufungsprozess um Folgen einer Corona-Impfung

28. Oktober 2025 , 06:36 Uhr

Im Berufungsprozess um einen vermeintlichen Impfschaden vor dem Oberlandesgericht Bamberg hat (27.10.) ein Gutachter ausgesagt. Die Klägerin aus dem Landkreis Hof hatte nach ihrer Corona-Impfung mit dem Impfstoff von Astrazeneca eine Darmvenenthrombose erlitten und im Koma gelegen. Der Gutachter kam zu dem Ergebnis, dass zum Zeitpunkt der Impfung kein Risiko für Thrombosen bekannt gewesen sei. Es habe zwar vor ihrer Impfung schon einzelne Thrombose-Fälle gegeben. Diese wenigen Fälle seien aber kein Grund gewesen, die Fachinformation zu ändern. Der Anwalt der Klägerin sieht das anders. Er betonte, man hätte die Patienten schützen und die Fachinformation entsprechend ändern müssen.

Das könnte Dich auch interessieren

28.10.2025 Apfel-Annahmestopp in der Plassenburg Kelterei Annahmestopp in der Plassenburg Kelterei: Bitte keine Äpfel mehr bringen! Dieses Jahr gibt es so viel Obst, dass keiner mehr weiß, wohin damit. So auch in den Keltereien. Milena Ernstberger, die kaufmännische Leitung: Wir hatten eigentlich das perfekte Apfeljahr vom Klima her und so weiter. Die Bäume konnten sich erholen die letzten Jahre und haben 28.10.2025 50 Jahre Uni Bayreuth: Präsident Leible will "Nummer eins in Deutschland" An der Uni Bayreuth läuft seit genau 50 Jahren der Vorlesungsbetrieb – ein Jubiläum, das die Hochschule schon das ganze Jahr über feiert. Im Herbst 1975 waren es rund 630 Studierende und 22 Lehrstühle. Heute sind es 12.000 Studierende, 190 Studiengänge, sieben Fakultäten, 281 Professorinnen und Professoren, 1.350 Forschende und weit über 2.500 Mitarbeitende. Die 28.10.2025 Ulanenpark wächst weiter: Stadtbau feiert Spatenstich für neues Wohn- und Familienprojekt Die Stadtbau Bamberg setzt ihre Investitionen im Ulanenpark fort. Jetzt wurde der Spatenstich für ein weiteres Neubauprojekt gefeiert: Zwischen Magdalenen- und Hedwigstraße entstehen 23 Eigentumswohnungen, eine Kindereinrichtung mit Kindergarten- und zwei Krippengruppen sowie eine Tiefgarage mit Stellplätzen für Autos und Fahrräder. Die Gesamtkosten des Projekts belaufen sich auf rund 13,5 Millionen Euro, die Fertigstellung ist 28.10.2025 Sanierung des Schwimmerbeckens im Kulmbacher Freibad: ab November wird das Becken abgebrochen Ab November soll das Sportbecken im Kulmbacher Freibad abgebrochen werden. Das teilt die Stadt Kulmbach mit. Wegen der Bauarbeiten wird ab dieser Woche die Straße Am Grünwehr und die Untere Buchgasse ab der Gaststätte „Zum Seelöwen“ stärker befahren. Dort kann es zu Behinderungen kommen, teilt die Stadt Kulmbach mit. Nach dem Abbruch des Beckens, wird