Beitrag zur lokalen Netzstabilität: Neuer Batteriespeicher in Wunsiedel-Holenbrunn

12. August 2025 , 16:17 Uhr

Windräder, Photovoltaik-Parks und die größte Elektrolyseanlage Bayerns – Wunsiedel ist schon lange Vorreiter in der Region, wenn es um den Ausbau erneuerbarer Energien geht. Auf dem Gelände des PV-Parks im Ortsteil Holenbrunn entsteht jetzt außerdem ein leistungsstarker Batteriespeicher. Vor Kurzem war Spatenstich für das Projekt. Der Speicher wird künftig überschüssigen Strom aus der Photovoltaik-Anlage vor Ort aufnehmen und gezielt wieder ins Netz einspeisen. So können Engpässe im Stromnetz vermieden werden und die Anlagen müssen seltener abgeschaltet werden. Das hilft, das Stromnetz vor Ort stabil zu halten und die Versorgungssicherheit im Landkreis Wunsiedel weiter zu stärken, heißt es in einer Mitteilung. Noch in diesem Jahr soll der neue Batteriespeicher in Betrieb gehen.

Das könnte Dich auch interessieren

13.08.2025 Hitzewelle: Am Wochenende finden wieder Luftbeobachtungsflüge über Oberfranken statt An diesem Wochenende werden über Oberfranken wieder Luftbeobachter unterwegs sein. Das teilt die Regierung von Oberfranken mit. Von Freitag (15.08.) bis Sonntag (17.08.) sollen Piloten der Luftrettungsstaffel Bayern vor allem an den Nachmittagen Ausschau nach möglichen Waldbränden halten. Die Flugzeuge sollen von den Flugplätzen in Bindlach und Bamberg starten. Falls die Luftbeobachter ein Feuer entdecken, 13.08.2025 Brand in Plauener Mehrfamilienhaus: Großeinsatz wegen starker Rauchentwicklung Für die Feuerwehren rund um Plauen war es heute ein Großeinsatztag. Am frühen Nachmittag wurden sie zu einem Brand im Bereich der Syrau-Kauschwitzer Heide alarmiert. Das ist ein Landschaftsschutzgebiet in der Nähe von Plauen. Später ging es dann zu einem Einsatz im Plauener Stadtgebiet. Dort hat es in einem mehrstöckigen Wohnhaus gebrannt. Das Feuer ist 13.08.2025 Mehr Sicherheit für Fußgänger an der Ködnitzer Ortsdurchfahrt? Verkehrsversuch nicht dauerhaft umsetzbar Knapp drei Monate wurde an der Ködnitzer Ortsdurchfahrt getestet, ob eine Fahrbahnverengung für mehr Sicherheit für Fußgänger sorgen könnte. Die Auswertung der Polizei, des Staatlichen Bauamts Bayreuth und der Gemeinde Ködnitz hat jetzt ergeben, dass das auf Dauer nicht umsetzbar wäre, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Sichtverhältnisse für Autofahrer zu schlecht, weitere Geschwindigkeitsbegrenzungen erfolglos. 13.08.2025 Lokschuppen gerät in Brand: 14-jähriger gerät ins Visier der Kripo Im April und im Mai diesen Jahres hatte es auf dem Grundstück des Lokschuppens in Coburg gebrannt. Jetzt geriet ein 14-Jähriger ins Visier der Kriminalpolizei. Umfangreiche Spurenauswertungen und Zeugenvernehmungen haben die Kripo zu dem Jugendlichen geführt. Er muss sich nun wegen Brandstiftung  verantworten. Insgesamt entstand an den beiden Gebäuden ein Sachschaden in Höhe von zirka