Bedrohte Tierarten in der Grenzregion: Interaktive Ausstellung in Regnitzlosau eröffnet

02. März 2023 , 05:25 Uhr

Wie können wir bedrohte Tierarten entlang der bayerisch-tschechischen Grenze künftig besser schützen? Das ist unter anderem Thema der Ausstellung „Bedrohte Tierarten“. Die wird heute in der Flussperlmuschelaufzuchtstation Huschermühle bei Regnitzlosau eröffnet. In der interaktiven Ausstellung soll’s um die Bedeutung der Natur und wichtiger Phänomene in der Grenzregion gehen. Bei der Ausstellungseröffnung um 10 Uhr sind […]

Das könnte Dich auch interessieren

08.11.2025 Feinschliff erledigt: neu gestaltetes Deutsch-Deutsches Museum in Mödlareuth eröffnet morgen Die Einweihung war schon Anfang Oktober. Nun könnt auch ihr den neuen Erweiterungsbau und das umgestaltete Freigelände des Deutsch-Deutschen Museums in Mödlareuth besuchen. Nach den letzten Arbeiten an der neuen Dauerausstellung öffnen sich morgen zum Jahrestag des Mauerfalls ab 14 Uhr die Türen. Museumsleiter Robert Lebegern: Weil man ja auch noch durch das Panorama-Fenster die 08.11.2025 Sport am Wochenende: Fußball & Ringen Auf dem Eis ist es gerade ruhig, die Selber Wölfe haben während des Deutschland-Cups spielfrei. Dafür herrscht Action auf dem Rasen: In der Fußball-Bayernliga empfängt die SpVgg Bayern Hof den Würzburger FV. Anstoß auf der Grünen Au ist um 14 Uhr. Aktuell rangieren die Hofer Bayern auf einem soliden fünften Platz in der Bayernliga-Tabelle. Der 08.11.2025 FriedensDekade: Aktionstag für den Frieden in Plauen In Plauen steht morgen (SO) zum Auftakt der ökumenischen FriedensDekade ein Aktionstag für den Frieden an. Los geht’s am Vormittag (11 Uhr) auf dem Johanniskirchplatz mit Musik und einer Rede von Oberbürgermeister Steffen Zenner. Als symbolisches Zeichen für den Frieden wollen die Organisatoren weiße Tauben aufsteigen lassen. Ein Schmied soll symbolisch „Schwerter zu Pflugscharen“ schmieden, 08.11.2025 Brückenradweg Bayern-Böhmen: Studie der Uni Bamberg ist fertig Mit dem Rad durchs Fichtelgebirge und über die Grenze nach Tschechien: Dass das möglich ist, dafür haben die Kommunen im Landkreis Wunsiedel im vergangenen Jahrzehnt zusammengearbeitet. Ob die Strecke tatsächlich genutzt wird und wo noch Nachholbedarf beim sogenannten Brückenradweg Bayern-Böhmen ist, das hat die Uni Bamberg untersucht. Die Radler sind zufrieden, besagt die Studie. 90