Bayreuther Erfolge beim bayerischen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

14. April 2025 , 15:18 Uhr

Der Bayreuther Musik-Nachwuchs räumt ab. Beim bayerischen Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Augsburg haben sich gleich mehrere junge Musiker und Musikerinnen aus Bayreuth und Umgebung den 1. Platz gesichert – und damit auch die begehrte Qualifikation für den Bundeswettbewerb Anfang Juni in Wuppertal. Ein Riesenerfolg vor allem für die Schlagzeugklasse von Philipp Sammet und die Harfenklasse von Christine Leibbrand-Kügerl an der Städtischen Musikschule Bayreuth. Ihr Nachwuchstalente vertreten die Region dann bundesweit.

Sowohl Erik Seemann (Bayreuth, Percussion solo) als auch Sarah Krauß (Bayreuth), Sophie Stepanenko (Bayreuth) und Emmy Zhang (Bayreuth, Harfenensemble), Juliane Kertsch (Weidenberg) und Maja Rieger (Mistelbach, Harfenduo) erspielten sich einen 1. Preis und wurden zum Bundeswettbewerb eingeladen, der Anfang Juni in Wuppertal stattfinden wird.

Die weiteren Ergebnisse der Region Bayreuth-Kulmbach: Einen 1. Preis erhielt das Duo Marie Obradovic (Bayreuth) und Maya Häublein (Kulmbach, Klavier/Oboe), je einen 2. Preis gab es für Hedi Allwicher (Bayreuth) und Xiaoai Yao (Bayreuth, Violoncello solo) sowie die Duos Alina Sahinbegovic (Bayreuth) mit Antal Kovács (Bayreuth, Klavier/Horn) und Martin Partheymüller (Wallenfels) mit Lukas Macht (Kasendorf, Klavier/Posaune). Ein 3. Preis wurde verleihen für Marit Zdralek (Hummeltal, Violine solo) sowie das Duo Paul Benedikt Schönleber (Bayreuth) und Florian Zwenzner (Bayreuth, Klavier/Fagott).

In der Altersgruppe II endet der Wettbewerb auf Landesebene – hier gab es einen 1. Preis für Karolin Schamel (Emtmannsberg, Violine solo) sowie für das Duo Paul Woldert (Bayreuth) und Vincent Komor (Bayreuth, Klavier/Fagott), einen 2. Preis für Ilvy Eber (Neudorf) mit Arvid Zdralek (Hummeltal, Klavier/Fagott), Alexandra Burbach (Speichersdorf) mit Alina Brehm (Speichersdorf, Klavier/Querflöte) sowie Felix Kern (Mistelgau, Percussion solo) und je einen 3. Preis für Johann Lauer (Thurnau) und Johannes Schafföner (Bayreuth, beide Violine solo).

tb

Das könnte Dich auch interessieren

09.05.2025 Verschärfte Grenzkontrollen auch bei Selb Schon kurz nach seinem Amtsantritt hat Bundesinnenminister Alexander Dobrindt schärfere Grenzkontrollen angeordnet. Damit möchte er irreguläre Migration stärker bekämpfen. Für Autofahrer heißt das: Wer künftig aus dem Ausland wieder zurück nach Deutschland kommt, muss mit Staus und längeren Wartezeiten rechnen. Besonders betroffen sind die Übergänge nach Österreich und Tschechien – also zum Beispiel auch der 09.05.2025 Generation Z meidet Small Talk: Warum der lockere Plausch trotzdem wichtig ist Die Franken gelten als verschlossen und weniger gesprächig. Auch eine aktuelle Yougov-Umfrage zeigt, dass die Deutschen generell Small-Talk-Muffel sind. Während ältere Menschen aber trotzdem noch eher über Wetter, Urlaub und Sport reden, empfinden vor allem Jüngere Small Talk zunehmend als unangenehm, oberflächlich oder gar überflüssig. Besonders die Generation Z meidet solche Situationen bewusst – und 09.05.2025 Viel zu tun für die Kitzrettung in Oberfranken Die Zeit von Mai bis Juli ist Hochsaison für die Kitzretter in Oberfranken. Jeden Morgen machen sich zur Zeit Ehrenamtliche auf den Weg und durchsuchen die Wiesen in der Region nach Jungtieren. Das geschieht mit Hilfe einer Wärmebildkamera. Roland Kubitzky vom Verein „Kitzrettung Oberfranken e.V.“ ist einer von rund 100 Freiwilligen, die in diesen drei 09.05.2025 Nach Hilferuf der SpVgg Bayreuth: Max Eberl vom FC Bayern antwortet SpVgg-Geschäftsführerin Nicole Kalemba hat nach dem letzten Strohhalm gegriffen, um die finanziell angeschlagene Altstadt zu retten. Und damit offenbar einen Nerv beim FC Bayern getroffen. Im Podcast „Leadership Talk“ richtete Kalemba einen öffentlichen Appell direkt an Uli Hoeneß. Ein Benefizspiel gegen den FC Bayern, wäre vielleicht die Rettung für die SpVgg. In einer Spieltagspressekonferenz spricht