Baum gefällt: Trauerweide am Lanzendorfer Friedhof war krank und morsch

08. April 2025 , 17:45 Uhr

Warum wurde die schöne Trauerweide auf dem Lanzendorfer Friedhof gefällt? – Manchmal fragen uns aufmerksame Radio Plassenburg Hörer, was ihnen in der Region auffällt. Die Redaktion hat bei der Lanzendorfer Pfarrerin Almut Weisensee nachgefragt.

Ihre Antwort: die Weide war morsch, von Fäulnis und Pilz befallen. Im vergangenen September sei ein riesiger Ast heruntergefallen und habe zum Glück niemanden getroffen. Nach Rücksprache mit einem Baumsachverständigen habe man entschieden, den Baum zu fällen. Das sei schon am 31. Januar geschehen, also auch innerhalb der erlaubten Zeit, Bäume schneiden oder fällen zu dürfen.

Die Weide wurde also aus Sicherheitsgründen gefällt. Die Ankündigung darüber sei laut Pfarrerin Weisensee bereits im Oktober auch im Himmelkroner bzw. Lanzendorfer „Kirchenboten“ gestanden.

 

Das könnte Dich auch interessieren

19.04.2025 Schwarzarbeit kontrolliert – Verstöße auch in Oberfranken Schwarzarbeit zwischen Bartrasur und Nagelpflege – bei einer Sonderprüfung des Schweinfurter Zolls hat es auch in Oberfranken mehrere Einsätze gegeben. In Friseur- und Kosmetiksalons – unter anderem im Raum Bamberg – kontrollierten Zöllnerinnen und Zöllner vergangene Woche Beschäftigte und Arbeitgeber. Das Ergebnis: 17 Ermittlungsverfahren wurden direkt vor Ort eingeleitet, in weiteren 42 Fällen gibt es 19.04.2025 Postbank-Filiale in Kulmbach ab sofort geschlossen: Kunden können Filiale in Bayreuth oder regionale Beratungscenter nutzen Kunden der Postbank müssen für eine persönliche Beratung ab sofort beispielsweise nach Bayreuth fahren. Die Filiale in der Fritz-Hornschuch-Straße hatte am Gründonnerstag (17.04.) das letzte Mal geöffnet. Darüber hatte die Postbank bereits vor einem Monat informiert. Kunden würden vermehrt Online- und mobile Angebote nutzen, wodurch die Angebote in den Filialen weniger nachgefragt seien, hieß es 19.04.2025 Gigabit Förderung für Sonnefeld und Lichtenfels Millionenförderung für Gigabitausbau im Raum Coburg und Lichtenfels- Über 4,8 Millionen Euro fließen jetzt aus dem bayerischen Gigabitförderprogramm in den Glasfaserausbau der Region – konkret in die Gemeinde Sonnefeld und in die Stadt Lichtenfels. In Sonnefeld profitieren gut 400 Adressen vom Ausbau, in Lichtenfels sind es über 650. Insgesamt profitieren über 2.400 Adressen in fünf 19.04.2025 Projekt Leopold: Erstes Gebäude wird im Mai eröffnet Die Bauarbeiten am ehemaligen DSZ in Coburg sind im Zeitplan. Das hat der Projektleiter der Projekt Bauart, Markus Thiel im RadioEINS-Interview erklärt. Demnach soll das erste Gebäude „Leo 4“ schon am 1. Mai an die ersten Mieter übergeben werden. Auch „Leo 3“ soll bald fertig sein – der Einzug ist für den 1. August geplant.