Barrierefreiheit in Hof: VdK fordert Absenkung der Bordsteine

05. November 2025 , 11:38 Uhr

Fußgängern fällt es vermutlich nicht auf. Für Rollstuhlfahrer ist es jedoch eine Herausforderung: Bordsteine, die sechs Zentimeter oder höher sind. Das ist zum Beispiel auch in Hof noch an vielen Stellen der Fall, mahnt der VdK-Ortsverband Neuhof in einer Mitteilung. Demnach sei das Problem besonders hoch im Bereich der Ernst-Reuter-Straße, auf Höhe des Mittelstreifens bei der Konradskirche. In Bürgerversammlungen hieß es zuletzt, dass die Stadt Hof die Bordsteine bei einer Generalsanierung absenken will. Für die gibt es aber bislang noch keinen Termin. Der VdK fordert daher, das Problem zügig anzugehen. Neben abgesenkten Bordsteinen schlägt er Leitsysteme und barrierefreie Übergänge in Hof vor. Auch der Hofer Seniorenrat hat sich dem Anliegen des VdK mittlerweile angeschlossen.

Das könnte Dich auch interessieren

05.11.2025 Unnersdorf startet Neubau für Hortgruppen Unnersdorf startet Neubau für Hortgruppen – Letzte Woche (30.10.) ist der Spatenstich für den Neubau eines viergruppigen Horts an der Ivo-Hennemann-Schule gefeiert worden. Der BRK-Kreisverband Lichtenfels übernimmt den Betrieb, der Neubau wird mit dem bestehenden Schulgebäude verbunden. Die Fertigstellung ist für Sommer 2027 geplant, anschließend wird das Altgebäude saniert. Die Stadt Bad Staffelstein investiert dafür 05.11.2025 Ohne Führerschein ein Schrottfahrzeug abgeschleppt Der Polizei Ebermannstadt wurde gestern ein Schrottfahrzeug nahe Sattelmannsburg bei Gößweinstein gemeldet. Doch als die Beamten dort ankamen, war es weg. Das berichtet die Polizei jetzt. Demnach ist die Streife den Weg weitergefahren und entdeckte dann vier Personen, die das Auto mit einem Traktor abschleppen wollten. Der 15-jährige Traktorfahrer hatte keinen Führerschein, und der Traktor 05.11.2025 "Wo Mauern wachsen, stirbt die Freiheit": symbolischer Mauerfall am Sonntag am BSZ Kulmbach Am 9. November 1989 ist in Berlin die Mauer zwischen Ost und West gefallen. Am 9. November 2025 wird deswegen am Beruflichen Schulzentrum in Kulmbach die Mauer symbolisch noch einmal fallen. Im Rahmen eines UNESCO-Projekttages haben Schülerinnen und Schüler einen ein Meter breiten und 50 Meter langen Teil des Todesstreifen nachgebaut. In der Lichtenfelser Straße 05.11.2025 Lichte Landschaften: Ausstellung am Landratsamt Wunsiedel zu Jean Pauls Sicht aufs Fichtelgebirge Wortneuschöpfungen und ein ganz eigener Witz – dafür ist der Dichter Jean Paul bekannt. Seines Zeichens Zeitgenosse von Goethe und Schiller und hier in der Region geboren und aufgewachsen. Am 14. November jährt sich sein Todestag zum 200. Mal. Jean Paul zu Ehren ist eine Ausstellung im „Ungarischen Garten“ vor dem Landratsamt Wunsiedel gewidmet. Bis