B 22 bei Strullendorf: Brücke über die B 505 - Provisorium wird errichtet

11. September 2025 , 11:20 Uhr

Anfang Mai 2025 wurden bei einer turnusmäßigen Überprüfung an der Brücke über der B 505 im Streckenzug der B 22 Schäden festgestellt, die eine kurzfristige Sperrung der Brücke erforderten. Daraufhin hat das Staatliche Bauamt umgehend tiefergehende Begutachtungen der Brücke durch einen externen Prüfstatiker beauftragt. Diese Prüfungen hatten ergeben, dass die Brücke keine Verkehrslasten mehr aufnehmen kann und deshalb dauerhaft für den Verkehr gesperrt bleiben muss.

Nachdem eine Instandsetzung der im Jahr 1963 errichteten Brücke ausscheidet, soll diese noch in diesem Jahr abgebrochen werden. Der Abbruch des alten Brückenbauwerks ist bereits vergeben, der Abbruch wird voraussichtlich zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember 2025 erfolgen. Arbeiten zur Baufeldfreimachung für den Abbruch laufen bereits.

Parallel hat das Staatliche Bauamt Bamberg unterschiedliche Möglichkeiten für die Errichtung eines Provisoriums geprüft, um bis zum Abschluss des Brückenneubaus einzelne Verkehrsbeziehungen wieder herstellen zu können. Auch die unmittelbar betroffene Gemeinde Strullendorf hat hieran sehr großes Interesse bekundet. Die Machbarkeitsuntersuchung der unterschiedlichen Varianten ist mittlerweile abgeschlossen. Das Staatliche Bauamt Bamberg wird südlich des Knotenpunktes B 22 / B 505 – und somit außerhalb des benötigten Baufeldes für einen Neubau bzw. eines Abbruches – eine Linksabbiegespur mit einer Verbindungsrampe zwischen der B 505 und der St 2244 errichten. Hierdurch können die Verkehrsbeziehungen von Bamberg nach Strullendorf sowie von der B 505 von der A 73 kommend nach Strullendorf wiederhergestellt werden.

Das Provisorium soll so schnell wie möglich umgesetzt werden. Derzeit werden die planungs- und genehmigungsrechtlichen Unterlagen, insbesondere die naturschutzfachlichen und wasserrechtlichen Genehmigungen, vorbereitet. Sobald die Genehmigungen vorliegen, wird das Staatliche Bauamt Bamberg den Baubeginn bekannt geben.

Das könnte Dich auch interessieren

11.09.2025 Nahtloser Übergang von Schule zu Freizeit: „Alte Spinnerei am Bahnhof“ in Kulmbach hat jetzt länger geöffnet Das Kinder- und Jugendkulturzentrum „Alte Spinnerei am Bahnhof“ in Kulmbach hat seine Öffnungszeiten geändert. Wie es in einer Mitteilung heißt, hat das „JUZ“ seit 01. September schon ab 13:00 Uhr geöffnet. Das Team möchte sich vor allem an die Schulschlusszeiten der Schülerinnen und Schüler anpassen. Dadurch soll gewährleistet werden, dass den Jugendlichen ein nahtloser Übergang 11.09.2025 Viele alte Wohnhäuser in der Region: BDB fordert "Sanierungsturbo" Mehrere tausend Wohnhäuser in der Region sind in die Jahre gekommen und verbrauchen zu viel Energie. Das geht aus einer Analyse des Pestel-Instituts zum regionalen Wohnungsbestand hervor – in Auftrag gegeben vom Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB). In der Untersuchung ist die Rede davon, dass allein im Landkreis Kulmbach mehr als 63 Prozent der Wohnungen 45 11.09.2025 Wie viele Menschen sind wohnungs- oder obdachlos und wie kann die Stadt helfen? Um diese Fragen ging es heute, am bundesweiten „Tag der wohnungslosen Menschen“, auch in Bamberg. Dafür hat sich Bambergs Bürgermeister und Sozialreferent Jonas Glüsenkamp an einem Infostand eingefunden, zusammen mit Vertreten des Internationale Bunds und des Treffpunkts „Menschen in Not“. Gegenüber Radio Bamberg sagt Glüsenkamp: „Im Bamberg sprechen wir ungefähr von 300 bis 400 Menschen, die 11.09.2025 Bundesweiter Warntag: Regierung von Oberfranken zieht Bilanz Der bundesweite Warntag heute hat hier in der Region insgesamt gut funktioniert. So das Fazit der Regierung von Oberfranken. Der Probealarm sei reibungslos verlaufen – Behörden und Helfer bestens vorbereitet. Die Warnungen seien per App und Cell Broadcast zuverlässig angekommen. Auch viele Sirenen sind losgegangen und haben später Entwarnung gegeben. Insgesamt sind rund 650 Sirenen